Als langjähriger Enthusiast der Elektromobilität habe ich die Evolution dieser Technologie intensiv verfolgt. Vom ersten Renault Zoe im Jahr 2014 über den Tesla Model 3 bis hin zu meinem aktuellen BMW i3 hat jedes Fahrzeug meine Begeisterung für elektrisches Fahren weiter befeuert. Heute möchte ich den neuen Mercedes CLA vorstellen, der mit beeindruckenden Innovationen die Automobilwelt aufhorchen lässt.
Die Technologie hinter dem neuen CLA
Der neue Mercedes CLA basiert auf der modernen MMA-Plattform (Mercedes-Benz Modular Architecture), die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde, aber auch Hybridantriebe unterstützt. Was dieses Fahrzeug besonders macht, ist die 800-Volt-Technologie, die ein extrem schnelles Laden ermöglicht.
Die Ingenieure haben es geschafft, zahlreiche Innovationen des Forschungsfahrzeugs EQXX in die Serienproduktion zu übernehmen. Mit einem beeindruckenden Luftwiderstandsbeiwert von nur 0,21 ist der CLA aerodynamisch optimiert und kommt dem EQS (0,20) sehr nahe.
Der Neuling verfügt über besonders verlustarme Elektromotoren, ein serienmäßiges Luft-Wärmepumpensystem und ein cleveres Zweiganggetriebe, das den Energieverbrauch bei hohen Geschwindigkeiten reduziert. Diese Kombination ermöglicht laut Herstellerangaben einen sehr niedrigen Verbrauch von bis zu 12,2 kWh/100 km – unter optimalen Laborbedingungen.
Quiz-Time! Machen Sie mit bei meinem Kurz-Quiz zum Thema dieses Artikels!
Hätten Sie es gewusst…?
Wann soll die Serienversion des neuen Mercedes CLA (2025) auf den Markt kommen?
Antriebsvarianten und Leistung
Zum Start bietet Mercedes zwei Varianten des elektrischen CLA an:
- CLA 250+ mit EQ Technologie: Heckantrieb mit 200 kW (272 PS), 335 Nm Drehmoment, Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,7 Sekunden
- CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie: Allradantrieb mit 260 kW (354 PS), 515 Nm Drehmoment, Beschleunigung von 0-100 km/h in 4,9 Sekunden
Beide Varianten haben eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h.
Interessanterweise wird der zusätzliche Motor des Allradmodells im Alltag nur zu etwa 10 Prozent aktiv genutzt. Zu 90 Prozent bleibt die Vorderachse-Maschine abgekoppelt und verbraucht praktisch keine Energie. Der vordere Motor wird nur zugeschaltet, wenn besonders viel Kraft benötigt wird – etwa beim starken Beschleunigen, beim Anfahren am Berg oder beim Ziehen eines Anhängers.
Reichweite und Effizienz als Trumpfkarten
Was den CLA wirklich auszeichnet, ist seine Reichweite. Mit dem 85-kWh-Akku erreicht der CLA 250+ laut WLTP bis zu ca. 790 Kilometer, während der CLA 350 4MATIC auf bis zu ca. 770 Kilometer kommt. Diese beeindruckenden Werte resultieren aus dem extrem niedrigen Verbrauch von nur 12,2 kWh/100 km (CLA 250+) bzw. 12,5 kWh/100 km (CLA 350 4MATIC) im Bestfall.
Damit zählt der CLA laut WLTP-Angabe zu den effizienteren Elektroautos seiner Klasse – effizienter als viele, aber nicht das sparsamste Elektroauto auf dem Markt.
Später soll auch eine günstigere Variante mit einem 58-kWh-LFP-Akku auf den Markt kommen. LFP-Akkus sind in der Regel kostengünstiger, aber es bleibt abzuwarten, wie sich diese Technologie mit der 800-Volt-Architektur verträgt, vor allem bei den Ladegeschwindigkeiten.
Mein Tipp: THG-Prämie 2025 einlösen – viele E-Autofahrer vergessen es
Vielen Elektroautofahrern ist gar nicht bekannt, dass sie – Jahr für Jahr aufs neue – danke E-Auto ein Anrecht aufs Einlösen der sog. THG-Prämie haben. Diese Prämie belohnt E-Autofahrer für ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Das Problem ist jedoch, dass die THG-Prämie dem Begünstigten nicht einfach zufällt: Sie muss vielmehr „eingelöst“ werden. Und das lohnt sich, erhält die im Fahrzeugschein registrierte Person (auch bei Leasing) eine nette, hohe zweistellige bis niedrige dreistellige Summe.
Zum Einlösen kann man auf diverse Anbieter zurückgreifen, die sich um die Bürokratie kümmern. Selbst einreichen kann man die THG-Quote nicht.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Anbieter haben wir bei diesem THG Quoten Vergleichsportal gefunden.
Die beste Quote gibt es derzeit übrigens bei Geld für eAuto – über diesen Link erhalten Neukunden 125€ Prämie (statt wie üblich 110€).
Schnellladen und Rekuperation
Mit dem 800-Volt-System ist für den CLA eine maximale Ladeleistung von bis zu 250 kW geplant. An einer entsprechend leistungsstarken Ladesäule lässt sich der Akku in nur 22 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. In 10 Minuten kann man unter optimalen Bedingungen Strom für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern nachladen – je nach Ladeleistung, Verbrauch und Temperatur.
Beeindruckend ist auch die Rekuperationsfähigkeit: Eine maximale Rekuperationsleistung von bis zu 200 kW ist im Gespräch. Wie von anderen Mercedes-Modellen bekannt, kann man zwischen verschiedenen Rekuperationsmodi wählen. Im automatischen Modus passt das System die Rekuperation intelligent an die Fahrsituation an – etwa vor langsameren Fahrzeugen, Kreisverkehren oder Gefällen.
Der CLA unterstützt bidirektionales Laden und kann somit als Energiespeicher oder Stromlieferant fungieren. Die praktische Nutzung hängt von gesetzlichen Rahmenbedingungen ab.
Fortschrittliche Digitalisierung und MB.OS
Der neue CLA ist das erste Modell mit dem komplett neuen Betriebssystem MB.OS. Die Rechenleistung wird mit 8,3 TeraFlops angegeben – ein Wert, der sich auf die GPU-Leistung bezieht, jedoch nicht direkt mit klassischen Rechenoperationen oder KI-Fähigkeiten vergleichbar ist.
Das System integriert verschiedene KI-Technologien wie ChatGPT und Google Gemini. Das Navigationssystem nutzt die Technologie von Google Maps und berücksichtigt bei der Ladeplanung Faktoren wie Steigungen, Umgebungstemperatur, Geschwindigkeit und Heiz-/Kühlbedarf.
Die Sprachsteuerung ist besonders intelligent gestaltet und kann sogar die Stimmung der Insassen auswerten. Sie besitzt ein Kurzzeitgedächtnis, sodass Folgefragen im Kontext verstanden werden. Auch komplexe Konzepte können kindgerecht erklärt werden.

Design und Interieur
Der 4,72 Meter lange CLA ist optisch eine gelungene Weiterentwicklung seines Vorgängers. Die Elektroversion zeigt an der Front 142 illuminierte Sternchen und einen großen, beleuchteten Mercedes-Stern. Rahmenlosen Türen und Räder mit 17 bis 19 Zoll runden das elegante Design ab.
Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue CLA rund zwei bis drei Zentimeter länger, breiter und höher. Neu sind außerdem durchgehende Lichtbänder vorn und hinten sowie sternförmige Scheinwerfer.
Im Innenraum setzt Mercedes auf hochwertige Materialien und fortschrittliche Technologie. Der optionale MBUX Superscreen bietet bis zu drei Displays: 10,25 Zoll für die Instrumente, 14 Zoll für das Infotainment und ein weiteres 14-Zoll-Display für den Beifahrer. Ein Head-up-Display ist ebenfalls optional erhältlich.
Alle CLA-Versionen besitzen serienmäßig ein feststehendes Panorama-Glasdach mit wärmedämmendem Glas. Der Kofferraum soll laut Konzeptfahrzeug 405 Liter fassen, zusätzlich wird ein Frunk mit 101 Litern genannt.
Auch mit Hybridantrieb erhältlich
Mercedes will den CLA noch in diesem Jahr auch als Hybrid anbieten. Der Hybridantrieb arbeitet mit einem 48-Volt-Generator, der ins Getriebe integriert und mit einer Achtgangautomatik verbunden ist. Die elektrische Maschine stellt eine Zusatzleistung von 20 kW (27 PS) zur Verfügung.
Der Energiespeicher fasst 1,3 kWh – nicht genug für längere Elektrofahrten, aber ausreichend, um den Gesamtverbrauch zu minimieren. Elektrisches Segeln ist mit bis zu 100 km/h möglich. Der 1,5-Liter-Motor arbeitet nach dem sparsamen Miller-Cycle-Brennverfahren.

Preise und Markteinführung
Die ersten Elektroversionen des Merdeces CLA sind bereits bestellbar: Der Mercedes CLA 250+ mit EQ Technologie startet bei 55.858,60 Euro, der Mercedes CLA 350 4MATIC mit EQ Technologie bei 60.380,60 Euro.
Mercedes hat angekündigt, dass Ende des Jahres weitere Modelle zu Preisen ab unter 46.500 Euro folgen sollen. Für Geschäftskunden bedeutet das einen Netto-Einstiegspreis von unter 39.000 Euro. Ob es sich dabei um Elektro- oder Hybridversionen handelt, wurde noch nicht spezifiziert.
Meine persönliche Einschätzung
Als jemand, der verschiedene Elektrofahrzeuge gefahren ist, ist der neue Mercedes CLA für mich ein faszinierender Technologieträger. Besonders beeindruckt bin ich von der Effizienz und Reichweite, die jeden Langstreckenfahrer überzeugen dürfte.
Die Frage ist nur: Handelt es sich beim neuen CLA um eine echte Innovation oder ist es vor allem clever verpacktes Marketing? Nach meiner Einschätzung hat Mercedes hier tatsächlich einen großen Schritt nach vorne gemacht. Die Kombination aus 800-Volt-Technik, extremer Effizienz und fortschrittlicher Software macht den CLA zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Tesla und andere Premiumhersteller.
Achtung, Elektromobilisten! Sie möchten nicht nur spannende Inhalte lesen, sondern auch mit mir und anderen Elektroauto-Begeisterten diskutieren?
Dann schließen Sie sich, wie ich, dem Elektroauto-Forum.de an. Deutschlands größte Elektroauto Community!
Fazit: Innovation mit Stern
Der neue Mercedes CLA stellt ohne Zweifel eine bedeutende Innovation in der Elektromobilität dar. Mit seiner Effizienz, Reichweite und Ladefähigkeit setzt er neue Maßstäbe in seiner Klasse. Gleichzeitig bleibt Mercedes seiner Premium-Strategie treu und bietet ein durchdachtes Gesamtpaket mit hochwertigen Materialien und fortschrittlicher Technologie.
Ob der CLA tatsächlich der erhoffte Retter für Mercedes‘ Elektrostrategie sein wird, muss sich noch zeigen. Die ersten Daten und Ankündigungen machen jedenfalls Lust auf eine Probefahrt. Den CLA werde ich auf jeden Fall genau unter die Lupe nehmen – vielleicht wird er ja sogar der Nachfolger meines treuen BMW i3.
Die Zukunft der Elektromobilität wird spannend bleiben, und der Mercedes CLA hat das Potenzial, diese Zukunft maßgeblich mitzugestalten. Innovation oder Marketing? In diesem Fall würde ich sagen: definitiv Innovation – mit einem Stern auf der Haube.
Hinweis für meine Blog-Besucher:
Ich habe eine Kooperation mit dem THG-Anbieter "Geld für eAuto" geschlossen. Über diesen Link erhalten Besucher 15€ mehr als THG-Quote (normal: 110€; über meinen Link: 125€) und ich erhalte eine Provision.
Außerdem möchte ich Ihnen "Ladekarten-Vergleichen.de" ans Herz legen - die Kollegen vergleichen tagesaktuell die besten Ladetarife: