Wallbox Sicherung fliegt raus – das können Sie tun

Aktuell Fahre ich: BMW i3

von:

Aktuell fahre ich: BMW i3

In der Welt der Elektromobilität traf ich auf ein unerwartetes Problem: Kurz bevor mein Tesla Model 3 vollständig geladen war, „Wallbox Sicherung fliegt raus“ – eine Herausforderung, die mich unvorbereitet traf. Diese Erfahrung verwandelte die Suche nach einer Lösung für die unzuverlässige Sicherung meiner Ladestation schnell in eine meiner obersten Prioritäten, um die Effizienz meiner Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.

Das Laden an fremden Stationen verlief stets störungsfrei, woran konnte es also liegen, dass ausgerechnet in meinem Sicherungskasten das Problem auftrat? Ist die Lebensdauer der Wallbox ausgelaufen? Sollte es sich herausstellen, dass diese Unterbrechungen dem Akku schaden, musste schnell gehandelt werden, denn die Langlebigkeit des LFP-Akkus hängt von einer sachgerechten Pflege ab. Mein Vorhaben war klar: die passenden Elektromobilität-Lösungen finden, bevor die nächste Ladesession ins Wasser fällt.

Ursachenforschung: Warum die Sicherung der Wallbox herausfliegt

Bei der Fehleranalyse an meiner Wallbox entdeckte ich diverse potenzielle Ursachen für den Sicherungsausfall, die von einem zu hohen Anlaufstrom bis hin zu einer Stromüberlastung reichen könnten. Nach intensiver Suche und Ausschluss einfacher Fehler wurde klar, dass das Problem nicht beim Einstecken des Ladekabels auftrat, sondern sich erst mit ansteigender Ladekapazität zeigte und somit eine thermische Überlastung der Sicherung wahrscheinlich machte.

Quiz-Time! Machen Sie mit bei meinem Kurz-Quiz zum Thema dieses Artikels!
Hätten Sie es gewusst…?

Welcher Leitungsschutzschalter wird für eine 11kW Wallbox empfohlen?





Die Möglichkeit, dass meine Wallbox mehr Leistung an das Fahrzeug abgibt, als von den installierten Sicherungen verkraftet wird, lag nahe. Daher plante ich, mit einem speziellen Messgerät die Leistungswerte zu überprüfen – eine Maßnahme, die im Rahmen einer umfassenden Fehleranalyse nicht zu unterschätzen ist. Selten tritt eine Stromüberlastung ohne Vorwarnung auf; meistens kündigt sie sich durch signifikante Unregelmäßigkeiten an, die ich nun gewissenhaft ergründen wollte.

Die Empfehlung, den verbauten Sicherungsautomaten zu kontrollieren und eventuell zu ersetzen, veranlasste mich dazu, einen professionellen Elektriker zurate zu ziehen. Denn nur mit der richtigen Expertise und Kenntnis der aktuellen Sicherheitsnormen lässt sich garantieren, dass meine Wallbox künftig ohne Ursachen für den Sicherungsausfall funktionieren wird.

Praktische Schritte zur Problemdiagnose bei ausgelöster Sicherung

Bei der Untersuchung der wiederkehrenden Ladeprobleme meiner Wallbox stieß ich zunächst auf die Notwendigkeit einer akribischen elektrischen Fehlerdiagnose. Es galt, eine Verwechslung des Fehlerstrom-Schutzschalters (FI) mit einer klassischen Sicherung auszuschließen.

Ein unerwartetes Auslösen des FI-Schalters bei Erreichen des eingestellten Ladeziels eines Elektrofahrzeugs kann auf spezifische Störungen im Ladevorgang oder auf technische Mängel der Ladeinfrastruktur hinweisen. Ein Fehlerstromschutzschalter (FI) löst aus, wenn die Differenz der Ströme zwischen den Phasen und dem Neutralleiter einen bestimmten Wert, hier 30mA, übersteigt, was auf eine schlechte Isolation oder einen Defekt im angeschlossenen Gerät hinweisen kann.

Ersteres wäre ein Hinweis auf einen Fehlerstrom, Letzteres eher auf eine Überlastung oder einen Defekt im Stromkreis. In meinem Fall wies alles auf ein Problem mit der Sicherung hin.

Mein Tipp: THG-Prämie einlösen – viele E-Autofahrer vergessen es

Vielen Elektroautofahrern ist gar nicht bekannt, dass sie – Jahr für Jahr aufs neue – danke E-Auto ein Anrecht aufs Einlösen der sog. THG-Prämie haben. Diese Prämie belohnt E-Autofahrer für ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Das Problem ist jedoch, dass die THG-Prämie dem Begünstigten nicht einfach zufällt: Sie muss vielmehr „eingelöst“ werden. Und das lohnt sich, erhält die im Fahrzeugschein registrierte Person (auch bei Leasing) eine nette, dreistellige Summe (2023. ca. 300 bis 400€, 2024 jedoch nur bis zu 100€)
Zum Einlösen kann man auf diverse Anbieter zurückgreifen, die sich um die Bürokratie kümmern. Selbst einreichen kann man die THG-Quote nicht.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Anbieter haben wir bei diesem THG Quoten Vergleichsportal gefunden.

Die Wegleitung erfahrener Elektrofachkräfte brachte mich auf die Idee, eine eventuell lose Klemme im Sicherungskasten könnte der Übeltäter sein. Zudem könnte eine unzureichende Ableitung von Verlustwärme die Sicherung buchstäblich zum Schmelzen bringen. Die Leitungen sollten ausreichend Platz bieten, um die beim Ladevorgang entstehende Wärme abzuleiten. Daher beschloss ich, alle Anschlüsse von einem Profi überprüfen zu lassen.

Ein weiterer Ratschlag, den ich auf meinem Weg zur Lösung erhielt, betraf das Absichern gegen weitere Verbraucher, die dieselbe Leitung nutzen. Hier musste ich sicherstellen, dass keine unbemerkten Geräte oder Maschinen die Kapazität beanspruchen und so die Wallbox in ihrem Betrieb stören könnten. Ein Sicherungswechsel schien unausweichlich zu sein, um eine höhere Zuverlässigkeit der Stromversorgung zu gewährleisten. Doch bevor ich dieses Element der Elektroinstallation selbst in Angriff nahm, plante ich eine fachkundige Beratung ein. Schließlich sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen und jedes Risiko vermieden werden.

Wallbox Sicherung fliegt raus
Nur mit Expertise und Kenntnis der aktuellen Sicherheitsnormen kann meine Wallbox ohne Sicherungsausfälle funktionieren.

Wallbox Sicherung fliegt raus – Erste Hilfsmaßnahmen

Nach eingehender Recherche in verschiedenen Foren habe ich mich dazu entschieden, den Ladestrom meiner Wallbox auf 15A zu reduzieren. Diese Maßnahme führte zu einer ersten, signifikanten Stabilisierung des bis dahin unbeständigen Ladevorgangs. Es war ein einfacher Schritt, der jedoch großes Potenzial zur kurzfristigen Problembehandlung offenbarte.

Des Weiteren ist es von größter Bedeutung, eine fachgerechte Elektroinstallation überprüfen zu lassen. Immer wieder wurde betont, wie wichtig die Überprüfung der Klemmverbindungen durch einen professionellen Elektriker ist. Diese könnten sich, falls nicht korrekt montiert, als Schwachstelle erweisen und zu weiteren Auslösungen der Sicherung führen.

Ich habe erfahren, dass es auch sinnvoll sein kann, die Sicherung selbst zu überprüfen und in Betracht zu ziehen, sie zu ersetzen. Konkret schien in meinem speziellen Fall – unter Berücksichtigung der 5x4mm² Zuleitung und einer isolierten Einzelverlegung – das Wechseln auf eine höher klassifizierte B20A-Absicherung eine sinnvolle Option. Ein solcher Wechsel berücksichtigt nicht nur die Leitungskapazitäten, sondern trägt auch der Notwendigkeit einer optimalen Betriebssicherheit Rechnung.

Technisches Wissen: Einfluss des Ladestroms auf die Sicherung

Meine Erlebnisse mit der Stromversorgung der Wallbox forderten mich dazu heraus, mein technisches Wissen auszubauen. Vor allem wurde mir die Bedeutung der Ladestrombegrenzung für die elektrische Sicherheit bewusst. Es stellte sich die Frage, inwieweit ein zu hoher Ladestrom neben dem Alter und Zustand der Sicherungsautomaten für die Unterbrechungen verantwortlich sein könnte.

Die Erkenntnis, dass ein thermisches Auslösen durch schlecht angepasste Sicherungsautomaten begünstigt werden kann, war ein entscheidender Moment. Ein neuer, moderner Automat, insbesondere einer mit einer an den Haushaltsgebrauch angepassten B-Kennlinie, könnte die Stabilität der Stromzufuhr verbessern und damit die Ladestrombegrenzung sicherer gestalten.

Es wurde klar, dass nicht nur das Altern der Bimetalle in der Sicherung eine Rolle spielt, sondern auch der Typ der Sicherungsautomaten. Geräte mit einer C-Kennlinie sind eher für den Einsatz mit hohen Anlaufströmen, wie sie bei großen Elektrowerkzeugen vorkommen, ausgelegt, während eine B-Kennlinie für die alltägliche Nutzung in Haushalten konzipiert ist.

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt war der Umschaltmechanismus von ein- auf dreiphasige Netze. Diese Erkenntnis warf die Frage auf, inwieweit die Wallbox und das Elektroauto bei höherem Strombedarf – über 16 A hinaus – die bestehenden Sicherungen überforderten. Diese Überlegung verstärkte den Ansatz, den Bedarf einer intelligenten Wallbox Stromversorgung nicht zu unterschätzen, um derartige Probleme zu vermeiden.

Unzweifelhaft stand fest, dass eine Expertise in Sachen Elektrotechnik unabdingbar ist, um die elektrische Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig eine effiziente und dauerhafte Nutzung der E-Mobilität zu ermöglichen. Daher nahm ich mir vor, mein Wissen kontinuierlich zu erweitern und die technischen Aspekte meiner Wallbox-Anlage noch genauer unter die Lupe zu nehmen.

Hier sind einige wichtige Überlegungen zur Funktionsweise von Sicherungsautomaten und möglichen Ursachen für Sicherungsausfälle beim Laden von Elektrofahrzeugen:

  • Es gibt unterschiedliche Typen von Sicherungsautomaten (B, C), die sich in ihrer Auslösecharakteristik unterscheiden. C-Typ-Sicherungen halten höhere Stromspitzen aus, ohne auszulösen.
  • Elektroautos können während des Ladevorgangs die Sicherung auslösen, wenn die Strombelastung am Ende des Ladezyklus steigt.
  • Eine Überlastung der Sicherung kann auch durch andere Geräte verursacht werden, die an derselben Sicherung angeschlossen sind.
  • Unterbrechungen beim Ladevorgang können auftreten und sind in manchen Fällen auf Probleme mit der Hausinstallation oder der Wallbox selbst zurückzuführen.
  • Eine häufige Ursache für das Auslösen der Sicherung beim Laden eines Elektrofahrzeugs ist eine Überlastung der elektrischen Anlage des Hauses.
  • Das Laden an öffentlichen Ladestationen mit höheren Leistungen wie 22 kW kann ohne Probleme funktionieren, auch wenn zu Hause Schwierigkeiten auftreten, da die Infrastruktur öffentlicher Ladestationen in der Regel für höhere Lasten ausgelegt ist.
  • Isolationsmessungen und die Überprüfung des Auslösestroms und der Auslösezeit des FI-Schalters sind wichtige Diagnosemaßnahmen, um die Sicherheit der elektrischen Installation zu gewährleisten.

Fazit

Die Herausforderungen beim Betrieb meiner Wallbox für mein ehemaliges Tesla Model 3 haben mir vor Augen geführt, dass die Problematik der entsprechenden Wallbox Sicherungslösungen multifaktoriell sein kann. So können verschiedene Störfaktoren von hohen Anlaufströmen über thermische Überlasten bis hin zu technischen Defiziten bei der Sicherungseinrichtung selbst reichen. Um die Sicherheit und Effizienz meiner Ladeinfrastruktur zu gewährleisten, erwies es sich als unerlässlich, auf professionelle Überprüfung und gegebenenfalls auf sachgerechte Anpassungen zurückzugreifen.

Durch fachmännische Analyse und entsprechende Maßnahmen, wie etwa das Ersetzen eines veralteten Sicherungsautomaten oder das Nachziehen von Klemmen, konnte ich eine zuverlässige Funktion der Ladestation erreichen. Es wurde offenkundig, dass die permanente Wartung und das proaktive Überwachen der Installation für die Aufrechterhaltung einer sicheren Ladeumgebung von entscheidender Bedeutung sind. Meine Erfahrungen zeigen, dass ein technisches Verständnis zur Problembehebung und -prävention in der Welt der Elektromobilität essenziell ist.

Um den Betrieb einer Wallbox sorgenfrei zu genießen, ist es entscheidend, in robuste Wallbox Sicherungslösungen zu investieren. Moderne Technik und regelmäßige Wartung sind der Schlüssel zur Vermeidung ärgerlicher Ausfälle. So bleibt die Freude am elektrischen Fahren ungetrübt und sicher.

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Hinweis für meine Blog-Besucher:
Ich habe eine Kooperation mit dem THG-Anbieter "Elektrovorteil" geschlossen. Über diesen Link erhalten Besucher 10€ mehr als THG-Quote (normal: 100€; über meinen Link: 110€) und ich erhalte eine Provision.

Schreibe einen Kommentar