Lebensdauer Wallbox: Womit man rechnen kann

Aktuell Fahre ich: BMW i3

von:

Aktuell fahre ich: BMW i3

In der Welt der Elektromobilität stellt die Wallbox einen essenziellen Baustein dar, doch ihre Lebensdauer kann variieren. Ursprünglich glaubte ich, dass Wallboxen dank ihrer simplen Funktion, die Spannung für das Autoladekabel zu schalten, fast unzerstörbar seien. Durch die Erfahrungen anderer wurde mir jedoch klar, dass auch sie anfällig für vorzeitige Ausfälle sein können. Dies löste bei mir die Frage aus, mit welcher „Lebensdauer Wallbox“ man realistischerweise rechnen kann.

Lebensdauer Wallbox: Realistische Erwartungen und persönliche Erfahrungen

Die Erwartungen an die Langlebigkeit einer Elektroauto-Ladestation sind hoch, doch persönliche Erfahrungen und Berichte anderer Nutzer malen ein differenziertes Bild. Während einige Wallboxen über viele Jahre hinweg ohne jegliche Ausfälle funktionieren, zeigen sich bei anderen schon nach kurzer Zeit Mängel. So kam es vor, dass Wallboxen in Garagen aufgrund defekter Steuerungen oder Schaltern ihren Dienst versagten. Auch im Außenbereich können Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen die Elektronik beeinträchtigen und zu Problemen wie Kabelbruch führen.

Im Folgenden sind einige positiv bewertete Eigenschaften von Wallboxen aufgeführt, die über die Erwartungen hinausgehen:

  • Wallboxen sind sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet, da sie witterungsbeständig sind.
  • Die Ladeleistung von Wallboxen kann bis zu 11 Kilowatt betragen, was für das nächtliche Laden von Fahrzeugen ausreichend ist.
  • Einige Modelle bieten einen stromsparenden Stand-by-Modus an.
  • Dreiphasige Wallboxen können eine Ladeleistung von bis zu 22 Kilowatt bieten, was die Ladezeit im Vergleich zu Standardboxen mit 11 Kilowatt halbieren kann.
  • Wallboxen können mit großen LCD-Displays ausgestattet sein, die wichtige Werte wie die aktuelle Ladeleistung anzeigen.
  • Einige Wallboxen bieten Witterungsbeständigkeit bis zu extremen Temperaturen (z.B. -40 Grad Celsius bis +55 Grad Celsius).
  • Moderne Wallboxen können mit WLAN und LAN-Schnittstellen ausgestattet sein, um eine Verbindung mit Smartphones und anderen internetfähigen Geräten zu ermöglichen.

Qualitätsunterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern treten ebenfalls zutage. Renommierte Marken wie Tesla scheinen eine höhere Robustheit ihrer Wallboxen zu besitzen, was sich in der Praxis durch eine längere Lebensdauer widerspiegelt. Allerdings ist nicht nur die technische Haltbarkeit für eine kontinuierliche Nutzung entscheidend. Auch bei einwandfreiem technischen Zustand kann eine Wallbox durch die Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnologie und neue Anforderungen an die Ladeinfrastruktur an ihre Grenzen stoßen. So kann es geschehen, dass eine Wallbox ausgetauscht werden muss, um mit den aktuellen Modellen kompatibel zu sein, obwohl sie technisch betrachtet noch funktionstüchtig wäre.

Quiz-Time! Machen Sie mit bei meinem Kurz-Quiz zum Thema dieses Artikels!
Hätten Sie es gewusst…?

Was ist ein häufiger Grund für den Ausfall von Wallboxen?





Technologie von Wallboxen und ihre Ausfallrisiken

Im Kontext der Technologie Wallbox bin ich auf eine wesentliche Komponente gestoßen, das sogenannte Relais oder Schütz. Dieses Element ist zentral für den Betrieb, denn es schaltet den Strom für den Ladevorgang ein oder aus. Meine Recherchen haben gezeigt, dass bei einem Relais von einer erwartbaren Lebensdauer von mehreren zehntausend bis zu einigen hunderttausend Schaltzyklen ausgegangen wird. Bemerkenswerterweise kann ein Schütz, das speziell für das Schalten unter Last konzipiert ist, eine noch höhere Lebenserwartung bieten.

Jedoch sind nicht alle Wallboxen vor Ausfällen gefeit. Obwohl die Relais Lebensdauer ein Indikator für Qualität sein kann, sind es oftmals physische Beanspruchungen, die zu einer Beschädigung führen können. Besonders häufig genannte Ursachen für Ausfälle an der Ladestation sind Kabelbrüche, die durch alltägliche mechanische Belastungen entstehen können. Zudem stellen schlechte Verbindungen innerhalb des Steckers – schlechte Crimpungen genannt – und Probleme mit der Spannungsversorgung der Elektronik Risiken dar, die die Funktionalität der Wallbox beeinträchtigen können.

Umgang mit der Wallbox und dessen Einfluss auf die Lebensdauer

Meine Erfahrung zeigt, dass eine gewissenhafte Wallbox Pflege und ein angepasstes Ladeverhalten essenzielle Bausteine für die Langlebigkeit einer Ladestation darstellen. Durch die Vermeidung mechanischer und elektrischer Überlastungen wird die Zuverlässigkeit der Wallbox maßgeblich erhöht.

Mein Tipp: THG-Prämie einlösen – viele E-Autofahrer vergessen es

Vielen Elektroautofahrern ist gar nicht bekannt, dass sie – Jahr für Jahr aufs neue – danke E-Auto ein Anrecht aufs Einlösen der sog. THG-Prämie haben. Diese Prämie belohnt E-Autofahrer für ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Das Problem ist jedoch, dass die THG-Prämie dem Begünstigten nicht einfach zufällt: Sie muss vielmehr „eingelöst“ werden. Und das lohnt sich, erhält die im Fahrzeugschein registrierte Person (auch bei Leasing) eine nette, dreistellige Summe (2023. ca. 300 bis 400€, 2024 jedoch nur bis zu 100€)
Zum Einlösen kann man auf diverse Anbieter zurückgreifen, die sich um die Bürokratie kümmern. Selbst einreichen kann man die THG-Quote nicht.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Anbieter haben wir bei diesem THG Quoten Vergleichsportal gefunden.

Schon bei der Installation sollte darauf geachtet werden, dass die Wallbox an einem Ort montiert wird, der sie vor extremen Wetterbedingungen schützt. Die Wahl eines geeigneten Standortes und ein umsichtiger und vorausschauender Umgang beim täglichen An- und Abkoppeln des Ladekabels sind entscheidend. Hierbei ist es ratsam, etwaige Bodenkontakte des Steckers zu vermeiden und das Kabel nicht zu stark zu knicken oder gar zu verdrehen, um die Gefahr von Kabelbrüchen zu verhindern.

Zudem hat die Art und Weise des Ladevorgangs einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Haltbarkeit der Wallbox. Ein behutsames Ladeverhalten, das häufige Vollladungen und Tiefentladungen des Elektroautos meidet, trägt dazu bei, sowohl den Akku des Fahrzeugs als auch die Ladeelektronik der Wallbox zu schonen. Moderates Laden mit Rücksicht auf die Kapazitäts- und Ladezustandsgrenzen des Akkus ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg.

Lebensdauer Wallbox
Die Lebensdauer von Wallboxen kann stark variieren, von langjähriger Zuverlässigkeit bis zu unerwarteten Ausfällen.

Indem man die Ladeintensität steuert und bewusst eine mittlere Leistungsaufnahme wählt, wird einerseits die optimale Ladung des Elektrofahrzeugs sichergestellt, andererseits der Verschleiß des Schützes innerhalb der Wallbox minimiert. Somit ist der schonende Umgang eine Investition in die Zukunft und begünstigt eine lange Lebensdauer der Ladehardware.

Tipps zur Maximierung der Lebensdauer Ihrer Wallbox

Um die Lebensdauer einer Wallbox effektiv zu verlängern, ist eine regelmäßige Wallbox Wartung essenziell. Hierzu zählt beispielsweise die visuelle Inspektion der Anschlüsse und Kabel auf mögliche Schäden. Gerade weil jede Komponente eine Rolle spielt, sollten auch kleinste Auffälligkeiten nicht ignoriert werden, um frühzeitig Reparaturen einleiten und größeren Schäden vorbeugen zu können.

Ein weiterer Aspekt, der zur Verlängerung der Betriebsdauer beiträgt, ist der Installationsort der Wallbox. So empfiehlt es sich, diese an einem geschützten Ort, wie in einer Garage oder unter einem Carport zu installieren, um die Elektronik vor Witterungseinflüssen wie Regen oder extremer Sonneneinstrahlung zu schützen. Solche praktischen Maßnahmen tragen dazu bei, ein optimales Laden des Elektroautos sicherzustellen und die technischen Komponenten der Wallbox zu bewahren.

Um die Leistungsfähigkeit der Wallbox zu erhalten, sollte zudem auf die Nutzung eines moderaten Ladestroms geachtet werden. Ein zu hoher Ladestrom kann das Relais über Gebühr belasten und zu einem vorzeitigen Versagen führen. Daher ist es ratsam, den Ladestrom entsprechend den Empfehlungen des Herstellers einzustellen.

Die Verwendung von intelligenten Ladeverfahren kann ebenfalls zur Schonung des Akkus beitragen. Solche Systeme optimieren den Ladevorgang automatisch und können somit nicht nur die Lebensdauer der Wallbox, sondern auch des Akkus des Elektrofahrzeugs positiv beeinflussen. Zudem erlauben es einige dieser Ladesysteme, Ladevorgänge zeitlich so zu planen, dass die Wallbox nicht permanent unter Volllast betrieben wird, was wiederum die Langlebigkeit erhöht.

Wie lange hält eine Wallbox
Eine sachkundige Installation und regelmäßige Wartung sind entscheidend für eine langfristig störungsfreie Nutzung Ihrer Wallbox.

Auf persönlicher Ebene versuche ich, diese Ratschläge in die Praxis umzusetzen und habe bislang positive Erfahrungen damit gemacht. Die regelmäßige Überprüfung und ein bewusstes Lademanagement sind somit unverzichtbare Bausteine für die optimale Wartung und den langfristig störungsfreien Betrieb der Wallbox, die das optimale Laden des Elektroautos gewährleistet.

Meine Erfahrung mit Wallbox: Webasto Next

Ende 2023 ließ ich mir voller Vorfreude von Fachleuten die Webasto Next Ladestation zu Hause installieren, um meine ersten Erfahrungen mit dem System zu machen. Jedoch musste ich bald darauf eine negative Erfahrung machen, als ich meinen BMW i3 aufgrund einer Störung nicht mehr laden konnte. Diese Problematik erwies sich als Software-Fehler. Dank der zuverlässigen Technik-Hotline konnte die Ursache, ein Firmware-Update, schnell behoben werden.

Als Kunde freue ich mich auf zukünftige Software-Verbesserungen und werde genau verfolgen, welche Fortschritte in Bezug auf Funktionsstabilität und Benutzerfreundlichkeit erzielt werden.

Fazit

In der Gesamtschau meiner Recherchen und Erfahrungen zur Wallbox Nutzung und zur Frage der Langlebigkeit von Ladestationen zeichnet sich ein komplexes Bild ab. Klare Unterschiede in Qualität und Langlebigkeit der Wallboxen verschiedener Hersteller lassen sich ebenso feststellen wie der Einfluss von Umgebungsfaktoren und individueller Handhabung. Dabei haben sowohl der Umgang mit der Wallbox als auch die Installation und die regulierte Nutzung einen signifikanten Einfluss auf die Lebensdauer des Geräts.

Eine sachkundige Installation und pflichtbewusste Wartung sind fundamentale Schritte hin zu einer dauerhaften Funktionstüchtigkeit und somit zu einer nachhaltigen Nutzung der Ladetechnologie. Die regelmäßige Inspektion der Wallbox und eine angepasste Ladestrategie sind nicht nur essenziell für die Langlebigkeit der eigenen Ladestation, sondern tragen auch zu einem effizienten und kostengünstigen Betrieb bei. Dies bekräftigt die Notwendigkeit, verantwortungsvoll und informiert mit der Wallbox und der Ladeinfrastruktur umzugehen.

Meine Praxiserfahrungen und das Sammeln von Nutzerberichten verdeutlichen, dass man mit Umsicht und einer umfassenden Betrachtung der Nutzungsbedingungen durchaus eine lange Lebensdauer seiner Wallbox erzielen kann. Somit sichert man langfristig die eigene Mobilität und leistet zugleich einen Beitrag zur Fortentwicklung einer nachhaltigeren Gesellschaft.

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Hinweis für meine Blog-Besucher:
Ich habe eine Kooperation mit dem THG-Anbieter "Elektrovorteil" geschlossen. Über diesen Link erhalten Besucher 10€ mehr als THG-Quote (normal: 100€; über meinen Link: 110€) und ich erhalte eine Provision.

Schreibe einen Kommentar