Seit wann gibt es Elektroautos? Ein Blick zurück.

Aktuell Fahre ich: BMW i3
Ich bin Moderator im Elektroauto Forum

von:

Aktuell fahre ich: BMW i3
Ich bin Moderator im Elektroauto Forum

Meine Reise in die Welt der Elektromobilität begann 2014 mit meinem ersten Elektroauto, dem Renault Zoe. Fasziniert von der Entwicklung seit Michael Faradays Entdeckung 1821, schätze ich die Innovationen, die Pioniere wie Robert Anderson in den 1830er Jahren vorantrieben. Heute fahre ich einen BMW i3 und bin zuvor einen Tesla Model 3 gefahren.

Seit wann gibt es Elektroautos? Uhrheber dominierten in den 1830ern die Szene. Spektakuläre Erfindungen wie aufladbare Bleiakkumulatoren führten zu immer neuen Ideen rund um Fahrzeuge mit elektrischer Energie und legten den Grundstein für die Geschichte der Elektroautos, bevor im frühen 20. Jahrhundert der Verbrennungsmotor die Oberhand gewann.

Die Geburtsstunde der Elektromobilität: 1821 und die erste Entwicklung

Die Geschichte der Elektromobilität beginnt im Jahr 1821, als der britische Physiker Michael Faraday eine bahnbrechende Entdeckung machte. Faraday zeigte, dass Elektromagnetismus eine dauerhafte Rotation erzeugen kann. Diese Entdeckung legte den Grundstein für die Entwicklung des Elektromotors und markierte den Beginn der Elektroautos.

Faradays Experiment umfasste einen Draht, der in eine Quecksilber-Lösung getaucht wurde, und einen elektrischen Strom, der den Draht rotieren ließ. Diese frühe Demonstration des Elektromotors führte zu zahlreichen Erfindungen und Verbesserungen in den folgenden Jahrzehnten.

Quiz-Time! Machen Sie mit bei meinem Kurz-Quiz zum Thema dieses Artikels!
Hätten Sie es gewusst…?

Wann wurde das erste bekannte Elektroauto gebaut?





Die frühen Jahre: Von den 1830er Jahren bis zu den ersten Elektromobilen

Nach Michael Faradays wegweisenden Entdeckungen folgten bald die ersten Versuche mit elektrischen Fahrzeugen. Diese frühe Phase war geprägt von Experimenten und dem Bau von Prototypen, die das Potenzial von Elektromobilen demonstrierten.

Die ersten Experimente und Prototypen

Einer der Pioniere dieser Zeit war Robert Anderson, der einen elektrischen Karren entwickelte. Obwohl dieser Karren primitiv war, markierte er dennoch den Beginn der Fahrzeugentwicklung im Bereich der Elektromobilität. Ebenfalls bemerkenswert sind die Geschwindigkeitsrekorde, die einer elektrischen Lokomotive in dieser frühen Experimentierphase zugeschrieben werden.

Diese Experimentierphasen führten zur Entwicklung von verschiedenen Prototypen im späten 19. Jahrhundert. Viele Erfinder und Ingenieure trugen zur kontinuierlichen Verbesserung der Technik bei, sodass die ersten funktionsfähigen Elektromobile entstehen konnten. Die Bandbreite der Prototypen und frühen Fahrzeuge verdeutlicht den Enthusiasmus und die Innovationskraft jener Zeit.

Michael Faradays Beitrag zur Elektromobilität

Faradays Experimente mit Elektromagnetismus legten den Grundstein für viele technische Errungenschaften, die später für die erste Generation von Elektromobilen genutzt wurden. Sein Beitrag zur Entwicklung von Prototypen in dieser Epoche kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da seine Forschung viele der späteren technologischen Fortschritte ermöglichte.

Der Einfluss von Gustave Trouvé und sein Tricycle

Gustave Trouvé, geboren im 19. Jahrhundert im kleinen Ort La Haye-Descartes als Sohn eines wohlhabenden Viehhändlers, war eine Schlüsselfigur in der Elektromobil-Geschichte. Seine Erfindungen und Patente haben die Entwicklung der Elektromobilität nachhaltig geprägt. Bereits 1865 ließ Trouvé eine nicht auslaufende Batterie patentieren, die ideal für den Transport war und damit den Grundstein für spätere elektrische Fahrzeuge legte.

Im Jahr 1881 präsentierte Gustave Trouvé ein revolutionäres Dreirad, das erste historisch anerkannte Elektromobil. Dieses Tricycle, das mit Batterien von Planté betrieben wurde, erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 18 km/h und eine Reichweite von 14 bis 26 Kilometern. Damit setzte Trouvé einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Elektromobilität. Die erste Testfahrt fand in den Straßen von Paris statt und verdeutlichte das enorme Potenzial elektrisch betriebener Fahrzeuge.

Interessanterweise war Trouvé nicht nur auf Fahrzeuge beschränkt. Er reichte über die Jahre mehr als 300 Patente ein, von elektrisch betriebenen Flugkörpern über E-Gewehre bis hin zu medizinischen Diagnosegeräten. Eine seiner bemerkenswertesten Leistungen war eine Auszeichnung bei der Wiener Weltausstellung 1873, wo er vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I für sein medizinisches Diagnostikgerät, das Polyscop, geehrt wurde.

JahrErfindungBemerkung
1865Patent für nicht auslaufende BatterieIdeal für den Transport
1873PolyscopAuszeichnung bei der Wiener Weltausstellung
1880Patent für E-BootMit Planté-Batterien betrieben
1881Elektrisches TricycleErste Testfahrt in Paris

Im letzten Jahrzehnt wurde Trouvés Beitrag zur Elektromobilität dank der Bemühungen des Historikers Kevin Desmond wieder bekannt. Desmond’s akribische Arbeit in den 2010er Jahren half dabei, Gustave Trouvé den verdienten Platz in den Geschichtsbüchern der Elektromobil Geschichte zu sichern.

Seit wann gibt es Elektroautos: Die 1880er Jahre und die ersten Elektro-PKW

Während dieser Dekade wurden einige der ersten brauchbaren Elektro-PKW entwickelt und auf den Markt gebracht. Besonders hervorzuheben ist der Flocken Elektrowagen. Dieses bahnbrechende Fahrzeug, das 1888 von Andreas Flocken in Deutschland entwickelt wurde, gilt als das erste vierrädrige Elektro-PKW der Welt. Es war ein bedeutender Schritt in der Evolution der Elektromobilität und zeigte das enorme Potenzial elektrischer Antriebe.

seit wann gibt es elektroautos
Die ersten Elektrofahrzeuge im 19. Jahrhundert: Wegbereiter der modernen Elektromobilität.

Der Flocken Elektrowagen

Der Flocken Elektrowagen zeichnete sich durch seine innovative Konstruktion und den Einsatz einer elektrischen Batterie aus, die es ihm ermöglichte, eine akzeptable Reichweite zu erzielen und gleichzeitig leise und umweltfreundlich zu sein. Diese Eigenschaften machten ihn zu einer attraktiven Alternative zu den damals üblichen benzinbetriebenen und dampfbetriebenen Fahrzeugen. Der Erfolg des Flocken Elektrowagens war ein Meilenstein in der Geschichte der Elektroautos und legte den Grundstein für zukünftige Entwicklungen.

Parallelentwicklungen in Russland: Jablotschkow und Romanow

Parallel zur Entwicklung in Deutschland fanden auch in Russland bedeutende Fortschritte statt. Ingenieure wie Pawel Jablotschkow und Pjotr Romanow arbeiteten intensiv an der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Ihre Arbeiten trugen wesentlich zur Weiterentwicklung der Elektromobilität bei. Jablotschkow war bekannt für seine technischen Innovationen im Bereich der Elektrizität, während Romanow ebenfalls essenzielle Beiträge leistete.

Paul Jablotschkow (1847-1894)

Paul Jablotschkow war ein russischer Ingenieur, der in Frankreich tätig war. Er ist bekannt für die Erfindung der Jablotschkow-Kerze (1876), einer Form der elektrischen Bogenlampe. Diese Erfindung war ein bedeutender Fortschritt in der Beleuchtungstechnologie und markierte den Schritt in der Verbreitung der elektrischen Beleuchtung im 19. Jahrhundert.

Mein Tipp: THG-Prämie einlösen – viele E-Autofahrer vergessen es

Vielen Elektroautofahrern ist gar nicht bekannt, dass sie – Jahr für Jahr aufs neue – danke E-Auto ein Anrecht aufs Einlösen der sog. THG-Prämie haben. Diese Prämie belohnt E-Autofahrer für ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Das Problem ist jedoch, dass die THG-Prämie dem Begünstigten nicht einfach zufällt: Sie muss vielmehr „eingelöst“ werden. Und das lohnt sich, erhält die im Fahrzeugschein registrierte Person (auch bei Leasing) eine nette, dreistellige Summe (2023. ca. 300 bis 400€, 2024 jedoch nur bis zu 100€)
Zum Einlösen kann man auf diverse Anbieter zurückgreifen, die sich um die Bürokratie kümmern. Selbst einreichen kann man die THG-Quote nicht.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Anbieter haben wir bei diesem THG Quoten Vergleichsportal gefunden.

Beiträge zur Elektromobilität:
  • Elektrifizierung und Infrastruktur: Jablotschkows Arbeit an elektrischen Beleuchtungssystemen trug zur Entwicklung und Verbreitung elektrischer Infrastrukturen bei, die später für die Elektromobilität von grundlegender Bedeutung wurden.
  • Technologieverständnis: Seine Erfindungen und Forschungen förderten das allgemeine Verständnis und die Akzeptanz der Elektrizität, was wiederum die Grundlagen für die Entwicklung elektrischer Fahrzeuge legte.

Pjotr Romanow (1865-1927)

Pjotr Romanow war ein russischer Physiker und Ingenieur, der sich auf elektrische Antriebe spezialisierte. Er entwickelte und verbesserte zahlreiche elektrische Maschinen und Systeme, die in der Industrie und im Transportwesen verwendet wurden.

Beiträge zur Elektromobilität:
  • Elektrische Antriebe: Romanows Arbeiten und Erfindungen im Bereich der elektrischen Antriebe bildeten die technische Grundlage für elektrische Motoren, die in modernen Elektrofahrzeugen verwendet werden.
  • Innovationen in der Elektrizität: Durch seine Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektrotechnik trug Romanow zur Verbesserung der Effizienz und Leistungsfähigkeit elektrischer Maschinen bei, was direkt auf die Entwicklung leistungsfähigerer Elektrofahrzeuge Einfluss hatte.

Die goldene Ära der Elektroautos: Ende des 19. Jahrhunderts

Diese Ära war gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Innovationen, Elektroauto Wettkämpfe und bahnbrechende technologische Fortschritte. Elektroautos präsentierten sich als leise, zuverlässige und saubere Alternative zu den damals aufkommenden Benzinfahrzeugen.

Innovationen und Wettkämpfe

Eines der bekanntesten Fahrzeuge dieser Zeit war die „La Jamais Contente“ von Camille Jenatzy, die 1899 als erstes Elektrofahrzeug mit Geschwindigkeitsrekord von über 100 km/h aufstellte. Bei der Berliner Automobilausstellung im selben Jahr waren 5 der präsentierten Fahrzeuge elektrisch angetrieben, was einen erheblichen Anteil im Vergleich zu den 30 benzinbetriebenen und diversen anderen Antrieben darstellte.

Technologische Fortschritte und Rekorde

Die Reichweite von Elektroautos reichte damals zwischen 60 und 130 Kilometern, eine beeindruckende Leistung, die selbst nach einem Jahrhundert noch relevant erschien. Elektrofahrzeuge von namhaften Herstellern wie Detroit Electric bewiesen ihre Zuverlässigkeit, indem sie jährlich mehrere tausend Einheiten verkauften, wobei ein besonderer Marketingfokus auf weiblichen Fahrern lag; Clara Ford, die Frau von Henry Ford, besaß sogar ein solches Fahrzeug.

In der Tat gab es 1900 in den USA einen bedeutenden Markt für Elektroautos, wo 38% der gebauten und verkauften Fahrzeuge elektrisch betrieben wurden, im Vergleich zu 40% dampfbetriebenen und nur 22% benzinbetriebenen Autos. Diese technologische und marktbasierte Resonanz zeigt eindrucksvoll, wie sehr Elektroautos zur damaligen Zeit geschätzt wurden. Auch wenn Elektroautos durch Entwicklungen wie den elektrischen Starter 1911 und steigende Ölproduktionen allmählich verdrängt wurden, zeichnet die goldene Ära ein Bild von technologischen Höhepunkten und ambitioniertem Fortschritt.

Der Rückgang der Elektromobilität: Gründe und Entwicklungen ab 1910

Anfang des 20. Jahrhunderts waren Elektroautos auf den Straßen weit verbreitet, wobei 38 % der Autos in den USA elektrisch fuhren.

Nach 1910 kam es zu einem deutlichen Rückgang der Elektromobilität. Dies lag vor allem an der raschen Verbesserung der Verbrennungsmotortechnologie sowie an den Herausforderungen der damaligen Batterietechnologie.

Von 1913 bis in die 1980er Jahre waren Elektroautos nur in Nischenmärkten vertreten, wie zum Beispiel zur Briefkastenleerung in Berlin oder als Milchlieferwagen in Großbritannien.

Verbesserungen der Verbrennungsmotorentechnologie

Mit der Einführung von vereinfachten Startmechanismen und der Massenproduktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, insbesondere durch Henry Ford und seine Fließbandtechnik, wurden diese Fahrzeuge für die breite Bevölkerung erschwinglich. Der Zugang zu billigem Öl verstärkte den Trend zu Verbrennungsmotoren noch weiter. Dadurch wurde der Rückgang der Elektromobilität zusätzlich gefördert.

Die Herausforderungen der Batterietechnik

Ein weiterer wesentlicher Faktor für den Rückgang der Elektromobilität lag in den ungelösten Herausforderungen der Batterietechnologie. Die Batterien jener Zeit hatten geringe Reichweiten und lange Ladezeiten, was die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge stark einschränkte.

Die Rolle des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegszeit

Der Zweite Weltkrieg und die folgende Nachkriegszeit hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung der Elektromobilität. Die kriegsbedingten Rohstoffengpässe und die Zerstörung von Infrastrukturen erwiesen sich als Hemmnisse, aber sie führten auch zu innovativen Ansätzen und Anpassungen in der Automobilbranche.

Während des Krieges wurde die Produktion vieler ziviler PKWs zugunsten von Militärfahrzeugen eingeschränkt. Dies führte nach Kriegsende zu einem enormen Nachholbedarf, welcher in den Nachkriegsjahren zu einem Boom in der Fahrzeugproduktion führte. Bereits im zweiten Halbjahr 1945 gab es 44 Automarken, die in Hinterhöfen, Kellern und ehemaligen Rüstungsbetrieben produzierten. Ingenieure brachten innerhalb von 24 Monaten rund 140 Automobil-Marken neu auf den Markt.

Produzenten wie Mercedes-Benz und Renault sahen in diesen Jahren ein Comeback: Mercedes startete im Juni 1946 die Produktion der 170er Modelle für behördliche Nutzung, während der Renault 4 CV ab Oktober 1946 auf dem Pariser Salon präsentiert wurde. All diese Fahrzeuge waren Beispiele für die große Vielfalt an Elektroautos, die in der Nachkriegszeit produziert wurden, und deren erfolgreichen Einstieg in den zivilen Markt.

Von der Ölkrise zu neuen Innovationen: Die 1970er und 1980er

Die Ölkrise der 1970er Jahre leitete eine Renaissance für Elektroautos ein, da die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hinterfragt wurde. Diese Zeit war geprägt von wichtigen Entwicklungen und dem Beginn bedeutender Initiativen im Bereich der Elektromobilität.

Wie die Ölkrise das Interesse an Elektroautos neu entfachte

Mitten in der Ölkrise begannen große Automobilhersteller wie Volkswagen an rein elektrischen Fahrzeugen zu forschen. Volkswagen startete 1970 mit der Forschung an Elektrofahrzeugen und präsentierte bereits 1976 den ersten E-Golf, ausgestattet mit einem 20 kW (27 PS) Elektromotor. Dies war ein bedeutender Schritt hin zu einer breiteren Akzeptanz von Elektroautos. Der Elektro-Transporter T2 von Volkswagen aus den 1970er Jahren war ein weiteres Highlight. Mit einer Reichweite von 50 bis 80 Kilometern und einer Dauerleistung von 16 kW (22 PS) wurden insgesamt 120 Exemplare hergestellt.

Schweizer Solarmobilrennen Tour de Sol

Ein weiteres Ereignis dieser Ära war die Einführung der Tour de Sol in der Schweiz, ein Solarmobilrennen, das im Jahr 1985 ins Leben gerufen wurde. Dieses Rennen förderte die Entwicklung und Präsentation von Elektromobilität Innovationen und war ein Meilenstein für die weltweite Anerkennung der Elektromobilität. Es schuf eine Plattform für Ingenieure und Enthusiasten, neue Konzepte und Technologien rund um Elektroautos zu testen und zu präsentieren.

JahrEreignis
1970Volkswagen beginnt mit der Forschung an rein elektrischen Fahrzeugen
1976Vorstellung des ersten E-Golf
1985Erstes Tour de Sol Solarmobilrennen in der Schweiz

Das moderne Elektroauto: Der Tesla Roadster und seine Auswirkungen

Der Tesla Roadster brachte im Jahr 2006 eine revolutionäre Veränderung auf den Elektroautomarkt und markierte den Beginn einer neuen Ära. Dieses moderne Elektroauto setzte neue Maßstäbe in puncto Reichweite und Leistung, was die Wahrnehmung von Elektrofahrzeugen grundlegend veränderte.

Einführung des Tesla Roadsters im Jahr 2006

Der Tesla Roadster wurde vor über einem Jahrzehnt angekündigt und sorgte schnell für Aufsehen. Das Fahrzeug war in der Lage, in lediglich 3,9 Sekunden von 0 auf 60 mph (0-97 km/h) zu beschleunigen, dank seiner drei leistungsstarken Elektromotoren. Diese beeindruckende Leistungsfähigkeit machte den Roadster zum Vorreiter der modernen Elektromobilität und trug zur Wiedergeburt der Elektromobilität bei.

Die Wiedergeburt der Elektromobilität

Der Roadster konnte mit einer Höchstgeschwindigkeit von 201 km/h punkten und hatte auch einen Preis, der seine exklusive Position unterstrich: ab 98.000 Dollar (ca. 90.000 Euro) vor Steuern. Der Einfluss dieses modernen Elektroautos war so groß, dass er auch die Entwicklung anderer Elektroantriebe inspirierte, darunter leistungsstärkere Versionen mit Raumfahrtschubdüsen von SpaceX.

Betrachtet man die heutige Elektromobilität, fällt auf, dass die Preise für Lithium-Ionen-Batterien drastisch gesunken sind, von 1000 Euro pro kWh im Jahr 2010 auf unter 120 Euro pro kWh. Dies hat die Wiedergeburt der elektrischen Fahrzeuge erleichtert und Modelle wie den VW ID.3 Pro S attraktiver gemacht, der ab 47.595 Euro erhältlich ist und eine Reichweite von bis zu 450 Kilometern mit einem 77 kWh großen Akku bieten kann.

EigenschaftenTesla Roadster (2008)VW ID.3 Pro S
Maximale Geschwindigkeit201 km/h160 km/h
Beschleunigungszeit (0-100 km/h)3,9 Sekunden7,1 Sekunden
Preis98.000 Dollar (ca. 90.000 Euro)ca. 47.595 Euro
Batteriekapazität53 kWh77 kWh
Reichweite393 km450 km

Meilensteine der Elektromobilität in den 2010er Jahren

Die 2010er Jahre waren für die Elektromobilität eine entscheidende Dekade, da sie zahlreiche Meilensteine hervorbrachte, die den Markt nachhaltig veränderten.

Die Rolle der Lithium-Ionen-Batterie

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der Elektromobilität in diesem Zeitraum war die Entwicklung und Reifung der Lithium-Ionen-Batterie. Diese Technologie ermöglichte es, Elektrofahrzeuge mit höherer Energiedichte und längerer Reichweite auszustatten. Dank der fortschrittlichen Batteriechemie konnten Fahrzeuge wie der Tesla Model S über 400 Kilometer mit einer einzigen Ladung zurücklegen, was bislang als unerreichbar galt.

Erste Großserienproduktion von Elektroautos

Mit Modellen wie dem Mitsubishi i-MiEV, der 2009 auf den Markt kam, und dem Nissan Leaf, der 2010 den Markt betrat, wurde die Elektromobilität erstmals einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Diese Fahrzeuge stellten durch ihre alltagstaugliche Reichweite (Mitsubishi i-MiEV: 90 km, Nissan Leaf 120km) und bezahlbare Preise wichtige Meilensteine dar. Der Nissan Leaf wurde schnell zum meistverkauften Elektroauto weltweit und demonstrierte das wachsende Verbraucherinteresse an umweltfreundlichen Fahrzeugen.

seit wann gibt es elektroautos
Von frühen Experimenten zu bahnbrechenden Innovationen: Die Entwicklung der Elektromobilität über zwei Jahrhunderte.

Die Zukunft der Elektroautos: Schnelleres Laden und mehr Reichweite

Schlüsselfaktoren für die Zukunft der Elektroautos sind die Weiterentwicklung der Ladeinfrastruktur und die Einhaltung strenger Regulierungsvorschriften auf europäischer und globaler Ebene.

Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur

Die Ladeinfrastruktur spielt eine zentrale Rolle in der Zukunft der Elektroautos. Deutschland plant, die Zahl der Ladepunkte von etwa 70.000 im Jahr 2022 auf eine Million bis 2030 zu erhöhen. Ein bedeutsamer Fortschritt sind die Schnellladestationen, die 2023 weltweit über 35 Prozent der gesamten Ladeinfrastruktur ausmachten.

Ich selbst habe Ende 2023 eine Wallbox von Webasto Next zu Hause installiert. Das erleichtert das Laden meines aktuellen Fahrzeugs, eines BMW i3, erheblich. Früher fuhr ich einen Tesla Model 3, aber nach meiner Zeit bei BMW, wo ich im Team war, das den i3 entwickelte, habe ich mich entschieden, zu dieser Marke zurückzukehren. Ich bin überzeugt, dass die Ladeinfrastruktur und die Technologie der Elektroautos in den nächsten Jahren weiter signifikant verbessert werden.

Elektroautos mit großem Kofferraum

In der modernen Ära der Elektromobilität spielt einerseits die Reichweite, andererseits der Stauraum ebenfalls eine entscheidende Rolle. Elektroautos wie der Tesla Model X oder der Audi e-tron bieten große Kofferräume, die sie zu praktischen und vielseitigen Fahrzeugen für Familien und Vielreisende machen. Diese Modelle kombinieren die Vorteile eines emissionsfreien Antriebs mit der Funktionalität eines geräumigen Fahrzeugs, was sie zu attraktiven Optionen auf dem Markt macht.

Neuzulassungen Elektroautos in Mai 2024

Die steigende Nachfrage nach Elektroautos spiegelt sich auch in den aktuellen Zulassungszahlen wider. Im Mai 2024 wurden weltweit über 500.000 neue Elektrofahrzeuge zugelassen, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Besonders in Europa und China sind die Zulassungszahlen stark gestiegen, was auf die verbesserte Ladeinfrastruktur und attraktive Förderprogramme zurückzuführen ist. Diese Entwicklung unterstreicht den wachsenden Trend hin zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Mobilität.

Achtung, Elektromobilisten! Sie möchten nicht nur spannende Inhalte lesen, sondern auch mit mir und anderen Elektroauto-Begeisterten diskutieren?
Dann schließen Sie sich, wie ich, dem Elektroauto-Forum.de an. Deutschlands größte Elektroauto Community!

Europäische und globale Vorschriften

Strenge globale Vorschriften treiben die elektrotechnischen Innovationen voran. In Europa zielt man darauf ab, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen, was bedeutet, dass die Hälfte aller Fahrzeuge elektrisch sein müssen. In Deutschland strebt die Politik an, bis 2030 15 Millionen Elektroautos auf die Straßen zu bringen, was etwa einem Anteil von rund 30% aller Fahrzeuge entsprechen würde. Gleichzeitig stellen regulative Maßnahmen sicher, dass die Ladeinfrastruktur mit der steigenden Nachfrage Schritt hält. Ähnlich ambitionierte Ziele verfolgen Automobilhersteller weltweit, um die Masseneinführung von Feststoffzellenbatterien zu unterstützen, die bis 2027 marktreif werden sollen.

Es wird geschätzt, dass 2024 weltweit 17 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft werden, was einem Anstieg von 20 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Der deutsche Markt für Elektrofahrzeuge bleibt ein bedeutsamer Akteur in diesem globalen Wandel, unterstützt durch enorme Investitionen in die Ladeinfrastruktur und den Ausbau der Schnelladetechnologien.

Fazit

Ein Blick auf die Geschichte der Elektromobilität zeigt eine beeindruckende Entwicklungsreise, die mehr als zwei Jahrhunderte umspannt. Angefangen bei den frühen Experimenten und Entwicklungen im 19. Jahrhundert, über die goldene Ära und den darauffolgenden Rückgang aufgrund der Aufholjagd der Verbrennungsmotoren, bis hin zur Wiedergeburt im 21. Jahrhundert.

Insbesondere seit der Einführung des Tesla Roadsters im Jahr 2006 hat Elektromobilität einen massiven Aufschwung erlebt. Dieser moderne Klassiker hat einerseits die Öffentlichkeit für die Vorteile von Elektroautos sensibilisiert, andererseits bewiesen, dass Elektromobilität praktikabel und leistungsfähig ist. Die wachsende Ladeinfrastruktur im öffentlichen und privaten Raum und bevorstehende technologische Fortschritte garantieren eine rosige Zukunft für Elektroautos.

Mit durchschnittlichen Reichweiten von 534 Kilometern im Jahr 2022, die bis 2025 auf 784 Kilometer steigen sollen, wird die Elektromobilität immer attraktiver. Die Verfügbarkeit von Ladestationen nimmt stetig zu, obwohl es noch länderspezifische Unterschiede gibt. Aktuelle Verkaufszahlen zeigen die steigende Nachfrage und Akzeptanz, wobei der Tesla Model Y bis März 2023 die Liste der meistverkauften E-Autos anführt.

Langfristig wird der zusätzliche Strombedarf durch Elektroautos in Deutschland auf rund 5,6 Prozent geschätzt. Mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien, der bis 2030 65% erreichen soll, und der fortschreitenden Entwicklung von Batteriespeicherlösungen wird die Zukunft der Elektromobilität nicht nur nachhaltig, sondern auch klimafreundlich gestaltet sein.

In eigener Sache: Liebe emobilitaetblog-Nutzer - wie ich kürzlich festgestellt habe, lohnt sich derzeit ein Kfz-Versicherungswechsel in vielen Fällen. Ich habe gewechselt und spare, verglichen mit meinem alten Tarif, nun mehr als 200€ pro Jahr. Hier können Sie überprüfen, ob es aktuell für Ihr Fahrzeug ein besseres Angebot gibt:

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Hinweis für meine Blog-Besucher:
Ich habe eine Kooperation mit dem THG-Anbieter "Elektrovorteil" geschlossen. Über diesen Link erhalten Besucher 10€ mehr als THG-Quote (normal: 100€; über meinen Link: 110€) und ich erhalte eine Provision.
Außerdem möchte ich Ihnen "Ladekarten-Vergleichen.de" ans Herz legen - die Kollegen vergleichen tagesaktuell die besten Ladetarife:

Schreibe einen Kommentar