Benziner oder Elektro: Der große Vergleich

Aktuell Fahre ich: BMW i3

von:

Aktuell fahre ich: BMW i3

Die Entscheidung zwischen einem „Benziner oder Elektroauto“ ist weit mehr als nur eine Frage des persönlichen Geschmacks. Sie hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und den Geldbeutel. In meinem aktuellen Vergleich der Fahrzeugantriebe tauchen wir tief in diese Thematik ein, um die entscheidenden Unterschiede herauszuarbeiten, die den Autokauf zu einer weitreichenden Entscheidung machen – einer Entscheidung, die maßgeblich unsere Zukunft prägt. Ein bedeutender Aspekt in dieser Debatte ist der aktuelle Stand und die Entwicklung des Anteils von Elektroautos in Deutschland.

Einleitung: Die Entwicklungen bei Fahrzeugantrieben

Die Welt der Fahrzeugantriebe ist im Wandel – ein Wandel, der durch zahlreiche technologische Fortschritte und die dynamische Entwicklung Elektromobilität vorangetrieben wird, und uns unaufhaltsam in eine Zukunft führt, in der nachhaltiges Fahren zur Norm wird. Ich betrachte unsere gegenwärtige Situation und sehe, dass wir uns bei den Antriebstechnologien an einem entscheidenden Punkt befinden. Elektrobatterien werden effizienter, kosteneffektiver und stellen somit eine immer attraktivere Alternative zu den herkömmlichen Verbrennungsmotoren dar.

Die Fortentwicklung im Bereich der Elektrochemie, gepaart mit der steigenden Effizienz der Batterietechnik, bewirkt stetig sinkende Kosten und eine höhere Reichweite für E-Autos. Dies spiegelt sich auch in meinen Gesprächen mit Branchenexperten wider, die bestätigen, dass auch die Spritpreise eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Entwicklung Elektromobilität spielen. Höhere Kosten für fossile Brennstoffe verteuern den Betrieb von Diesel- und Benzinfahrzeugen, was die Gesamtkostenrechnung zugunsten der Elektrofahrzeuge verschiebt.

Die Automobilindustrie reagiert auf diese Entwicklung mit beeindruckender Geschwindigkeit. Betrachten wir die Ersparnisse bei den Energiekosten, so wird deutlich, dass Elektrofahrzeuge einerseits bei den Betriebskosten punkten, andererseits durch geringere Wartungsanforderungen über die gesamte Lebenszeit des Fahrzeugs betrachtet eine ökonomisch sinnvolle Wahl darstellen.

Quiz-Time! Machen Sie mit bei meinem Kurz-Quiz zum Thema dieses Artikels!
Hätten Sie es gewusst…?

Wie unterscheiden sich die Wartungs- und Reparaturkosten zwischen Elektroautos und Benzinern?





Ich habe mich eingehend mit den zugrundeliegenden Faktoren beschäftigt und möchte einen Überblick geben, der uns veranschaulicht, wie sich die Kostenstrukturen durch diese technologischen Fortschritte verändern:

  • Effizienzsteigerung bei Elektroautos führt zu niedrigeren Betriebskosten.
  • Weniger bewegliche Teile und die daraus resultierende Reduktion von Wartungen und Reparaturen.
  • Die Entwicklung von günstigeren und leistungsfähigeren Batterien.
  • Anstieg der Rohstoffpreise für Öl und deren direkten Einfluss auf die Spritpreise.
  • Staatliche Förderungen und Subventionen verstärken die finanziellen Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen.

An diesem entscheidenden Punkt frage ich mich, welche Tragweite die aktuellen Entwicklungen bei Fahrzeugantrieben für unser ökologisches und ökonomisches System haben. Die Antwort scheint klar: Die Elektromobilität ist nicht mehr nur eine Option – sie wird zur Notwendigkeit, um den neuen Anforderungen einer umweltbewussten und kostenorientierten Mobilität gerecht zu werden. In den kommenden Abschnitten werde ich diese Aspekte noch tiefergehend beleuchten und vergleichen.

Kostenvergleich: Benziner oder Elektro

Die Elektrofahrzeug-Vorteile, insbesondere im Hinblick auf die Betriebskosten und die Wartung, werden immer offensichtlicher. Zahlreiche Studien heben hervor, dass Elektroautos ab dem Jahr 2025 in der Gesamtrechnung günstiger werden könnten – ein Aspekt, der ökonomisch und ökologisch interessant ist.

Mein Tipp: THG-Prämie einlösen – viele E-Autofahrer vergessen es

Vielen Elektroautofahrern ist gar nicht bekannt, dass sie – Jahr für Jahr aufs neue – danke E-Auto ein Anrecht aufs Einlösen der sog. THG-Prämie haben. Diese Prämie belohnt E-Autofahrer für ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Das Problem ist jedoch, dass die THG-Prämie dem Begünstigten nicht einfach zufällt: Sie muss vielmehr „eingelöst“ werden. Und das lohnt sich, erhält die im Fahrzeugschein registrierte Person (auch bei Leasing) eine nette, dreistellige Summe (2023. ca. 300 bis 400€, 2024 jedoch nur bis zu 100€)
Zum Einlösen kann man auf diverse Anbieter zurückgreifen, die sich um die Bürokratie kümmern. Selbst einreichen kann man die THG-Quote nicht.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Anbieter haben wir bei diesem THG Quoten Vergleichsportal gefunden.

Ich sehe dabei einen Trend, der sich in der Energieeffizienz und den Betriebskosten klar zugunsten der Elektromobilität neigt. Die Wartung findet bei Elektroautos seltener statt, da sie weniger verschleißanfällige Komponenten besitzen. Das bedeutet, dass die laufenden Kosten über die Lebensdauer eines Fahrzeugs in vielen Fällen niedriger sind als bei herkömmlichen Verbrennern.

Ein überraschendes Beispiel liefert die Analyse der Energiekosten: Hier zeigt sich, dass fünf Euro in einem Elektroauto für eine Fahrt von rund 125 Kilometern reichen können, während dieselbe Summe in einem Benziner oder Diesel nur für eine deutlich kürzere Distanz ausreicht. Diese Diskrepanz dürfte sich in der alltäglichen Praxis stark bemerkbar machen und die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug noch attraktiver gestalten.

Zum Verständnis dieser Kostenvorteile empfiehlt es sich, die Zahlen genauer zu betrachten:

KostentypElektroautoVerbrenner
AnschaffungspreisHöher, aber mit Rabatten und PreisnachlässenNiedriger, jedoch mit höheren Gesamtkosten
WartungWeniger häufig, dadurch KosteneinsparungenRegelmäßige Wartungen notwendig
EnergiekostenDeutlich günstiger bei StrompreisenAbhängig von steigenden Spritpreisen
Kfz-SteuerIn der Regel steuerlich begünstigtSteigt mit dem CO2-Ausstoß
VersicherungTeilweise höhere Einstufungen, aber variabelAbhängig von Fahrzeugtyp und Leistung

Was mir in meinen Gesprächen mit Experten immer wieder begegnet, ist die Betonung der langfristigen Perspektive: Der Fokus sollte nicht allein auf den Anschaffungspreis gelegt werden, sondern vor allem auf die Gesamtkosten, die über die Jahre entstehen. Hier schneiden Elektroautos immer besser ab und bieten damit ein bedeutendes Einsparpotential.

benziner oder elektro
Elektroautos gewinnen im direkten Kostenvergleich und überzeugen auch durch ihre nachhaltige Technologie und reduzierten Emissionen.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass es bei einer umsichtigen und zukunftsorientierten Entscheidungsfindung zunehmend sinnvoller erscheint, dem Elektrofahrzeug den Vorzug zu geben – ein bewusster Schritt in Richtung einer nachhaltigen und wirtschaftlich überlegenen Mobilität.

Kostenaufstellung Elektro, Benzin, Diesel

Der Wertverlust repräsentiert den Löwenanteil der Gesamtausgaben – steht jedoch nicht in jedem Fall proportional zum Anschaffungspreis. Mit einer Sorgfalt, die die verschiedenen Antriebstypen auf das Genaueste abwägt, präsentiere ich Ihnen, wie sich Rabatte und die oberen Listenpreise auf diverse Modelle auswirken, und erörtere, warum Elektroautos hier schon jetzt finanzielle Vorteile aufweisen können.

KomponenteElektroBenzinDiesel
AnschaffungspreisHöher, aber mit Förderung und RabattenMittelMittel
Wertverlust über 3 JahreTendenziell geringer wegen hoher NachfrageHochHoch
Wartung und ReparaturenDeutlich geringer aufgrund weniger VerschleißteileMittelMittel bis hoch
Energiekosten pro 100kmNiedrigerHöher (abhängig vom Spritpreis)Mittel (abhängig vom Spritpreis)
Kfz-Steuer und VersicherungSteuererleichterungen und verbrauchsdynamische VersicherungseinstufungStandardStandard

Die detaillierte Kostenaufstellung zeigt, dass die Gesamtkosten von Elektroautos tendenziell günstiger werden, nicht zuletzt aufgrund der niedrigeren Wartungs- und Betriebskosten sowie der zunehmenden Marktdurchdringung, die einem höheren Wiederverkaufswert zu Gute kommt. Rabatte und Preissenkungen sind zurzeit ein weiterer Faktor im Marktgeschehen, der eine Investition in die Elektromobilität aus ökonomischem Blickwinkel durchaus attraktiv erscheinen lässt.

Gerade in Hinblick auf die direkte Gegenüberstellung der Betriebskosten fällt das Elektroauto im wirtschaftlichen Vergleich auf längere Sicht positiver aus. Ich fühle mich in meinen Beobachtungen bestätigt, dass der Trend zur Elektromobilität einerseits eine Reaktion auf ökologische Notwendigkeiten darstellt, andererseits ökonomisch eine zunehmend solide Wahl für den Verbraucher repräsentiert.

Ausgewählte E-Autos im Kostenvergleich

Im direkten Modellvergleich zeigen aktuelle Analysen, dass bestimmte E-Modelle ihren Verbrenner-Pendants in Bezug auf die laufenden Kosten überlegen sind. Besonders ins Auge gefallen ist mir der BMW i4, der sowohl im Unterhalt als auch in den Energiekosten günstiger abschneidet als der BMW M440i und der 420d. Als ehemaliger Mitarbeiter bei BMW und Teil des Teams, das den i3 entwickelte, weiß ich aus erster Hand, wie viel Ingenieurskunst und Innovationsgeist in diesen Fahrzeugen steckt.

Des Weiteren steht der FIAT 500e seinem benzinbetriebenen Pendent, dem FIAT 500, beim Kostenvergleich pro Kilometer eindeutig voran. Nicht zuletzt bestätigt auch der VW ID.3, dass E-Autos eine kosteneffiziente Alternative darstellen können, indem er sich im Vergleich mit den Modellen Golf GTI und Golf GTD als gewinnbringender herausstellt. Sehen wir uns nun die genaue Kostenaufstellung an:

ModellGrundpreisGesamtkosten pro Kilometer (cent)
BMW i4 eDrive 4059.200 €85,5
BMW M440i Gran Coupé74.100 €104,6
BMW 420d Gran Coupé59.200 €81,3
FIAT 500e (42 kWh)32.560 €56,6
FIAT 500 1.0 GSE Hybrid14.490 €41,8
VW ID.3 Pro (150 kW)39.995 €63,7
VW Golf GTI (180 kW)43.490 €69,2
VW Golf GTD DSG (147 kW)43.990 €68,7

Die Gegenüberstellung überrascht mit klaren Zahlen, die für sich sprechen. Wiederholt zeigt sich, dass BMW, FIAT und VW mit ihren elektrischen Modellen in puncto Wirtschaftlichkeit punkten können. Diese Vergleiche bieten bei der Wahl der Antriebsart und beim E-Autos Kostenvergleich eine wesentliche Entscheidungshilfe.

CO2-Emissionen und Umweltauswirkungen

Elektrofahrzeuge stellen eine zunehmend unerlässliche Rolle in der Reduzierung der CO2-Emissionen dar. Der Fokus liegt enerseits auf der reinen Bewegung von A nach B, andererseits auf den langfristigen Wirkungen, die unsere Fahrzeuge auf die Erde haben. Durch die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien kann das Emissionsniveau erheblich gesenkt werden.

Im Emissionsvergleich zwischen Verbrenner und E-Auto schneiden letztere eindeutig besser ab. Während ein Benziner bei der Verbrennung von Kraftstoff Kohlendioxid direkt in die Umgebung ausstößt, können die auf E-Mobilität ausgerichteten Fahrzeuge, bei Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen, nahezu emissionsfrei betrieben werden. Dadurch sind sie eine tragende Säule der Umweltfreundlichkeit im Sektor des individuellen Verkehrs.

Nicht außer Acht zu lassen ist die CO2-Steuer, die als zusätzliches Lenkungsinstrument dient, um die Betriebskosten klassischer Verbrennerfahrzeuge zu erhöhen und so einen weiteren Anreiz für die Umstellung auf Elektromobilität zu schaffen. Dabei profitieren die Halter von Elektrofahrzeugen nicht nur von einer meist steuerbefreiten Kfz-Steuer bis 2030, sondern können sogar über die THG-Quote einen finanziellen Rückfluss generieren. Elektroautos tragen somit zur Erreichung der Klimaziele bei und verkörpern ein elementares Bindeglied auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft.

  • Reduzierte CO2-Emissionen sprechen für Elektrofahrzeuge
  • Nutzung von erneuerbaren Energien kann E-Mobilität nahezu emissionsfrei machen
  • Steuerliche Vorteile und Förderungen erhöhen die Attraktivität von Elektroautos

Konkret werden die positiven Umwelteffekte von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu Verbrennern deutlich, wenn wir die Emissionen über die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge hinweg betrachten. Diese Life-Cycle-Analysen betrachten alle Phasen: von der Herstellung der Batterien, über den Betrieb bis zur Entsorgung oder Recycling der Fahrzeuge. Auch wenn Elektroautos bei der Produktion zunächst mehr Energie verbrauchen, holen sie diesen Nachteil während der Nutzungszeit schnell auf durch die Einsparung von CO2-Emissionen bei der Stromerzeugung – besonders, wenn der verwendete Strom aus regenerativen Quellen stammt.

benziner oder elektro
Elektroautos auf dem Vormarsch: Immer mehr Menschen erkennen die Vorzüge eines emissionsfreien Antriebs.

Der skizzierte Weg ist klar: Nur durch eine konsequente Reduktion der CO2-Emissionen kann der ökologische Fußabdruck unseres Mobilitätsverhaltens gesenkt und ein fortwährender Beitrag zum Umweltschutz erreicht werden.

Die Zukunft von Mobilität: Studien und Prognosen

Ganz im Einklang mit dem technischen Fortschritt und den daraus resultierenden Innovationen im Automobilsektor finden wir Studien, die sich mit einem zukünftigen Bild unserer Mobilitätskultur befassen. Sie besagen, dass sich die Anschaffungskosten von Elektrofahrzeugen denen von Benzinern bis etwa 2027 angleichen werden, insbesondere durch das Sinken der Batteriekosten.

Die Zuversicht in diese Prognosen wird einerseits durch die Annahme des technischen Fortschritts genährt, andererseits durch die praktischen Erfahrungen, die wir heute bereits machen können. Die sich abzeichnende Abnahme der Batteriekosten ist ein wesentlicher Treiber, der die Elektromobilität unaufhaltsam in die Pole-Position drängt, wenn es um die bevorzugten Antriebsarten der Zukunft geht.

Zudem wirken sich staatliche Förderprogramme positiv auf die Verbreitung von E-Autos aus. Sie mindern die anfänglichen Mehrkosten und erleichtern den Zugang zu dieser saubereren, effizienteren Art der Fortbewegung. Dies alles führt zu einer zunehmenden Akzeptanz von Elektrofahrzeugen als zentralem Element der Mobilität der Zukunft.

  • Studien postulieren, dass die Anschaffungskosten für E-Autos sinken werden.
  • Technischer Fortschritt begünstigt eine schnellere und breitere Marktpenetration.
  • Staatliche Förderungen fördern die Attraktivität von E-Autos.
  • Die Wende in der Mobilität zeichnet sich auch im gesellschaftlichen Diskurs ab.

Dabei schärfen insbesondere die prognostizierten sinkenden Batteriekosten das Bild einer nahenden Gleichwertigkeit in den Anschaffungskosten zwischen den Antriebsarten. Es ist nachvollziehbar, dass sich durch das Zusammenspiel dieser Faktoren eine Präferenz für elektrische Antriebe herausbildet. In meinen Augen verkörpern sie die Quintessenz des technischen Fortschritts und stehen emblematisch für eine nachhaltige Mobilität, die sich nicht mehr nur an ökologischen, sondern zunehmend auch an ökonomischen Gegebenheiten orientiert.

Fazit

Meine tiefgehenden Analysen und vielfältigen Vergleiche münden in einem klaren Fazit: Elektroautos haben das Potenzial, die Landschaft der individuellen Mobilität grundlegend zu verändern. Bei der Entscheidungsfindung für den passenden Fahrzeugtyp spielen die Vorteile der Elektroautos eine einschneidende Rolle. Ihre stetige Weiterentwicklung hat dazu geführt, dass sie nicht nur im punkto Anschaffung, sondern auch hinsichtlich der laufenden Kosten und des Umweltschutzes überzeugen. Die Aspekte der nachhaltigen Mobilität strahlen im Lichte der Elektromobilität besonders hell und zeugen von einem Bewusstsein, das über den Horizont konventioneller Fahrzeugkonzepte hinausgeht.

Ich konnte darlegen, dass E-Autos nicht nur im direkten Kostenvergleich mit traditionellen Antrieben konkurrieren, sondern oftmals besser abschneiden. Dies zeigt sich sowohl in den niedrigeren Betriebskosten als auch im verringerten Emissionsausstoß. Die zukunftsorientierte Technik und die zunehmende Verbesserung der Batteriekapazitäten lassen erahnen, dass sich die Tendenz zugunsten der Elektrofahrzeuge weiter fortsetzen wird. Solche Fortschritte in der Elektromobilität werden entscheidend dazu beitragen, dass immer mehr Menschen den Schritt in Richtung einer ökologisch sinnvollen, ökonomisch rationalen und ethisch vertretbaren Fahrweise gehen.

In der Auseinandersetzung „Benziner oder Elektro“ kristallisiert sich die Elektromobilität als klare Wegweiserin in eine umweltschonendere, wirtschaftlichere und fortschrittlichere Zukunft der Mobilität heraus. Ihre Dominanz auf dem Feld der Innovation und Nachhaltigkeit macht sie zur ersten Wahl für bewusste Fahrzeugkäufer. Kurz gesagt, Elektroautos sind nicht nur die Zukunft – sie formen sie.

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Hinweis für meine Blog-Besucher:
Ich habe eine Kooperation mit dem THG-Anbieter "Elektrovorteil" geschlossen. Über diesen Link erhalten Besucher 10€ mehr als THG-Quote (normal: 100€; über meinen Link: 110€) und ich erhalte eine Provision.

Schreibe einen Kommentar