Wirelane gewinnt den „German Innovation Award“

Aktuell Fahre ich: BMW i3
Ich bin Moderator im Elektroauto Forum

von:

Aktuell fahre ich: BMW i3
Ich bin Moderator im Elektroauto Forum

Der „German Innovation Award“ zeichnet Unternehmen aus, deren Lösungen den Nutzer in den Mittelpunkt stellen. Getreu dem Motto digitaler Innovationen soll zudem ein Mehrwert gegenüber anderen, existierenden Lösungen geschaffen werden. Diese Innovation verbunden mit einem besonderen Designanspruch würdigt der German Innovation Award. Gewinner in diesem Jahr ist das Unternehmen Wirelane mit seiner Ladelösung.

Die Ladelösung W1 von Wirelane wurde bereits mit dem Red Dot Award ausgezeichnet

Ausgezeichnet wurde die Ladelösung W1 von Wirelane, die bereits mit dem Red Dot Award prämiert ist. Diese Auszeichnung soll eine Plattform für Innovationen jeglicher Art, mit einem echten Mehrwert für die Breite Masse sein. Das kurbelt den Wettbewerb an und kann kleinen Firmen helfen, am Markt Fuß zu fassen. Denn breit gefächerte Kommunikation und Marketing gibt es zum Award dazu.

Und ganz ehrlich: die meisten der heutigen Ladestationen und Wallboxen zeichnen sich nun nicht gerade durch besonderes Design aus, meist steht die technische Funktion im Vordergrund. Das ist bei der Ladelösung W1 von Wirelane anders.

Ein paar Eckpunkte zum Unternehmen Wirelane

Wirelane ist ein im Jahr 2016 gegründeter, sogenannter Full Service Anbieter. Das bedeutet, die Firma liefert eine Ladestation, die Betriebssoftware und eine App zum Laden von Elektroautos für den Endkunden. Andere Firmen konzentrieren sich rein auf eine Ladestation, eine entsprechende Software für deren Steuerung, Monitoring, Wartung und Abrechnung. Von daher der Name ‚full service‘.

Wirelane hat bislang 1.300 Ladepunkte verkauft, 10.000 Ladepunkte unter Management und 60.000 öffentliche Ladepunkte insgesamt an das eigene System angebunden. Dabei sei angemerkt, dass diese Anbindung auch über Roaming läuft.

Die Software von Wirelane für die Ladepunkte

Die Software von Wirelane gibt einen Überblick über die Daten und die Nutzung der eigenen Ladepunkte. Informationen über die Dauer, den Ort und die Häufigkeit der Nutzung der Ladepunkte können angezeigt werden. Tarife und Angebot lassen sich dadurch flexibel anpassen. Ein Lastmanagement und die Möglichkeit des Flottenmanagement zählen zu den erweiterten Funktionen.

Die eigene App für Wirelane Kunden

Die App beinhaltet eine Navigation zu einem gewünschten Ladepunkt, sowie eine Zahlungsfunktionalität. Sie bietet Zugriff auf die gesamte, europäische Ladeinfrastruktur. Ladezyklen, Zahlungen und Abrechnungen sind vom Elektroautofahrer einsehbar.

Welchen Kundenkreis spricht die Hardware von Wirelane an?

Die Ladestationen von Wirelane richten sich an Städte, Gemeinden und Unternehmen. Sie sind mit einem Typ2-Stecker ausgestattet. Leider ist damit ein schnelles Laden mit DC nicht möglich, sondern lediglich eine maximale AC-Ladeleistung mit 22 kW.

Wirelane W1 (Wirelane)

Die Wallbox W1, welche die Auszeichnung erhielt, ist im Design sehr simpel gehalten. Für eine Ladesäule ist sie jedoch ziemlich futuristisch gehalten. Die Interaktion mit dem Fahrer basiert auf verschiedenen, individualisierbaren LCD-Anzeigen.

Der Ladepunkt kann je nach Wunsch des Nutzers mit zusätzlichen Modulen ausgestattet werden. Dazu zählen Radar, Tap Payment (Ad-Hoc-Laden via Kreditkarte) oder ein Scanner. Innovativ ist dabei beispielsweise, dass die Parkfläche ausgelesen werden kann. Das bedeutet, der Fahrer weiß bei der Reservierung, bzw. vor Ankunft an der W1, ob sie durch ein anderes Fahrzeug blockiert ist. Zudem sind natürlich QR-oder Barcodes verwendbar.

Eichrechtskonformität dank vorhandener Transparenzsoftware

Ein wichtiger Punkt für den deutschen Markt ist die Eichrechtskonformität. Damit soll sichergestellt sein, dass der beim Ladevorgang erhaltene Strom in der Menge und Preis auch tatsächlich dem entspricht, was der Fahrer gemäß dem aktuellen Tarif an der Ladestation entsprechend bezahlt.

Somit wird das Laden von Strom vergleichbar dem Tanken an einer Zapfsäule einer Tankstelle. Diese Regelung ergibt tatsächlich Sinn, ist allerdings weltweit bislang einzigartig. Die Umsetzung dauert an, denn die Technologie dahinter ist alles andere als einfach zu programmieren.

Die Manipulation muss ausgeschlossen sein

Alle Komponenten vom Ladevorgang bis zur Abrechnung müssen vertrauenswürdig sein. Eine Manipulation muss ausgeschlossen werden können. Dazu zählen die Stromzähler, Laderegler, die Verarbeitung der Daten im Hintergrund, das oder die angeschlossenen Backends, die Buchhaltung.

Für den Abnehmer gibt es die Rechnungsprüfung direkt an der Ladesäule. Alternativ dazu können digitale Zertifikate die Ladedaten der Ladesäule signieren. Mittels einer Transparenzsoftware ist die Überprüfung möglich.

Diese Transparenzsoftware wird federführend von der österreichischen Firma has·to·be und ebee Smart Technologies (Berlin) entwickelt. Ein Zusammenschluss von 30 Unternehmen, die „S.A.F.E. Initiative“ macht es sich zur Aufgabe, diese Software als Marktstandard zu etablieren, um somit die Etablierung des eichrechtskonformen Ladens zu beschleunigen. Diese Transparenzsoftware hat mehrere Nutzen:

  • Die Endkunden erhalten eine transparente und fälschungssichere Rechnung
  • Die Hardware-Hersteller können sie für die Durchführung von Konformitätsbewertungen nutzen, bevor sie neue Ladestationen auf den Markt bringen
  • Die Eichbehörden können Befundprüfungen durchführen

Unser Fazit zu Wirelane und deren eichrechtskonformer Ladelösung

Die Firma bietet ein sehr umfangreiches Angebot und dürfte sich damit an den Anforderungen vieler Kunden orientieren. Die Anzahl der Funktionen, insbesondere die Reservierung in Kombination mit der Parkplatzüberwachung ergänzt das Angebot um einen wichtigen Aspekt. Eine eichrechtskonforme Abrechnung ist in Deutschland schon heute unerlässlich und könnte in der EU oder weltweit bald zum Standard werden.

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Hinweis für meine Blog-Besucher:
Ich habe eine Kooperation mit dem THG-Anbieter "Elektrovorteil" geschlossen. Über diesen Link erhalten Besucher 10€ mehr als THG-Quote (normal: 70€; über meinen Link: 80€) und ich erhalte eine Provision.
Außerdem möchte ich Ihnen "Ladekarten-Vergleichen.de" ans Herz legen - die Kollegen vergleichen tagesaktuell die besten Ladetarife:

Schreibe einen Kommentar