Was tun, wenn Wallbox Kabel zu kurz ist?

Aktuell Fahre ich: BMW i3

von:

Aktuell fahre ich: BMW i3

Elektroautos sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren, doch das Laden zu Hause kann mit Herausforderungen verbunden sein, besonders wenn Wallbox Kabel zu kurz ist.

Dieses Problem unterstreicht die Bedeutung einer durchdachten Installation der Ladeinfrastruktur. Besonders bei der Wallbox-Kabelauswahl sollte darauf geachtet werden, dass die Kabellänge eine flexible und problemlose Verbindung zwischen Fahrzeug und Stromquelle ermöglicht. Eine Anpassung kann erforderlich sein, um die Ladeeffizienz und den Benutzerkomfort zu maximieren.

Die Enttäuschung: Wallbox Kabel zu kurz

Ich war glücklich, mein Elektroauto mittels meiner Webasto Next Wallbox zu Hause aufladen zu können, den ich Ende 2023 installieren ließ. Doch dann entdeckte ich ein Problem. Wallbox Kabel war zu kurz. Dies machte eine leichte Verbindung zwischen Auto und Stromquelle unmöglich.

Eine Verlängerung des Kabels kam nicht infrage. Technische Probleme und die Risiken eines veränderten Kabels waren zu groß. Ich musste eine andere Lösung finden. Eine, die das Problem ohne Schwierigkeiten löst. Falls Sie Interesse an einer Verlängerung des Ladekabels haben, finden Sie weitere Informationen in meinem Bericht über Ladekabel Wallbox Verlängern.

Berechnung der benötigten Kabellänge fürs Elektroauto laden

Bei der Kalkulation der Elektroauto-Ladekabellänge darf man keinen Fehler machen. Eine zu kurze Kabellänge führt schnell zu Problemen. Um die richtige Ladekabellänge zu finden, gibt es eine einfache Methode.

Sie basiert darauf, Länge und Breite des Autos sowie den Abstand zur Ladestation zu addieren. Für mein Auto, das 2 Meter breit und 5 Meter lang ist, plus einem Meter zur Ladestation, brauche ich ein Kabel von 8 Metern Länge.

Diese Berechnung hilft, Probleme mit dem Ladekabel zu vermeiden. Sie hat sich bereits bewährt. Dadurch, dass man verschiedene Parksituationen einplant, wird die 8-Meter-Regel sehr nützlich.

So kann man die Kabellänge an verschiedene Situationen anpassen. Diese Methode ermöglicht es, flexibel zu bleiben.

Wallbox Kabel zu kurz: Praktische Lösungsansätze zum Elektroauto Laden

Als ich entdeckte, dass mein Wallbox-Kabel zu kurz war, suchte ich nach Alternativen. Das Kabel einfach zu verlängern, ging nicht. Die technischen Bedingungen ließen es nicht zu.

Quiz-Time! Machen Sie mit bei meinem Kurz-Quiz zum Thema dieses Artikels!
Hätten Sie es gewusst…?

Welche Länge wird für Typ 2 Verlängerungskabel als praktikabel empfohlen?





Ich wollte mein Auto sicher und effizient laden. Also schaute ich mir verschiedene Wallboxen an. Besonders interessierte ich mich für Modelle, bei denen man den Wallbox-Kabel Austausch selbst vornehmen kann. Ein längeres Kabel zu verwenden, schien eine gute Lösung zu sein. Wichtig war, dass das neue Kabel passte.

Ich fand heraus, dass ein Kabelaustausch die einfachste Lösung ist. Es ist auch die nutzerfreundlichste Methode für die Zukunft. Es ist gut, eine Wallbox mit austauschbaren Kabeln zu kaufen. Oder man wählt später ein Modell, bei dem man das Kabel leicht wechseln kann.

Fest verbautes Ladekabel tauschen lassen

Nachdem ich vor dem Problem mit kurzer Ladekabel gestanden war, bat ich von einer qualifizierten Fachkraft um Hilfe. Das Wechseln eines festen Ladekabels sollte man nicht alleine durchführen. Sonst könnten Sicherheit und Funktion beeinträchtigt werden.

Eine gründliche Beratung zeigte: Ein Wechsel des Wallbox-Kabels ist machbar. Es gibt Kabel in verschiedensten Längen. So passt es immer genau zu den räumlichen Bedingungen. Beim Austausch wird das bestehende Kabel durch ein längeres, vorkonfektioniertes Typ 2-Ladekabel ersetzt. Diesen Prozess sollte ausschließlich eine qualifizierte Fachkraft durchführen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Garantie nicht zu gefährden. Allerdings sollte man vor dem Kauf prüfen, ob die Garantie erhalten bleibt.

Der Kundenservice meines Wallbox-Herstellers gab mir den Tipp, mich immer zuerst zu informieren. Um keine bösen Überraschungen zu erleben. Mein Fazit: Mit der richtigen Hilfe und Absprache ist der Wechsel des festen Ladekabels eine gute Entscheidung für problemloses Laden.

Steckbares Ladekabel als Alternative nutzen

Die Debatte über den Austausch steckbarer Ladekabel hat meine Neugier geweckt, vor allem hinsichtlich der Flexibilität einer Wallbox. Mit einer solchen Einrichtung lässt sich mein Typ 2 Ladekabel einfach gegen ein längeres austauschen, ohne eine komplizierte Installation zu benötigen. Allerdings ist es technisch nicht möglich, zwei Kabel direkt miteinander zu verbinden.

Zu einem steckbaren Ladekabel zu wechseln, bringt Flexibilität. Zum Beispiel bei einem Umzug oder wenn ich ein weiteres Elektroauto bekomme. Das Typ 2 Ladekabel kann ich einfach wechseln und muss die Wallbox nicht ersetzen. Das spart Geld, Zeit und Aufwand.

Fachmännischer Austausch von Ladekabeln: Warum Expertenhilfe unerlässlich ist

Ich entschied mich für eine Elektrofachkraft. So wurden alle elektrischen Regeln genau befolgt. Das war wichtig, um die Garantie meiner Wallbox nicht zu verlieren. Eine gute Installation bedeutet Sicherheit und Langlebigkeit meiner Ladestation. Es war eine Entscheidung für Qualität und Sicherheit durch Experten.

Angesichts der technischen Präzision und der Sicherheitsanforderungen, die mit dem Austausch von Ladekabeln einer Wallbox verbunden sind, ist die Inanspruchnahme einer qualifizierten Fachkraft unverzichtbar. Die Hauptgründe für die Notwendigkeit einer professionellen Installation sind vielfältig:

  1. Einhaltung der Sicherheitsstandards: Elektroinstallationen, besonders die, die mit Hochleistungsladegeräten wie Wallboxen zu tun haben, müssen strengen Sicherheitsvorschriften genügen. Fachleute sind in der Lage, die Installation so durchzuführen, dass alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt werden. Dies schützt die physische Infrastruktur und die Benutzer vor potenziellen Gefahren durch elektrische Fehlfunktionen.
  2. Garantieerhaltung: Viele Hersteller binden die Garantie ihrer Geräte an eine professionelle Installation. Unfachmännische Handhabung kann zu einem Verlust dieser Garantieleistungen führen. Fachkräfte wissen, wie man das Ladekabel austauscht, ohne die Garantieansprüche zu gefährden.
  3. Optimierung der Ladeeffizienz: Ein korrekt installiertes Ladekabel sorgt für maximale Effizienz beim Laden. Technische Unzulänglichkeiten bei der Installation können zu erhöhten Ladezeiten und sogar zum Verschleiß der Batterie führen. Eine Fachkraft wird sicherstellen, dass das Ladekabel optimal an die Wallbox und das Fahrzeug angeschlossen ist.
  4. Anpassung an räumliche Gegebenheiten: Fachleute berücksichtigen auch die spezifischen räumlichen Anforderungen und potenzielle Erweiterungen der Ladeinfrastruktur. Sie können beraten, welches Kabel am besten geeignet ist und wie es verlegt werden sollte, um sowohl Funktionalität als auch Ästhetik zu maximieren.
  5. Zukunftssicherheit und Anpassungsfähigkeit: Ein professionell installiertes Ladekabel lässt sich leichter an zukünftige Upgrades anpassen. Experten können vorausschauend planen und Installationen durchführen, die spätere Anpassungen einfacher und kostengünstiger machen.

Mein Tipp: THG-Prämie einlösen – viele E-Autofahrer vergessen es

Vielen Elektroautofahrern ist gar nicht bekannt, dass sie – Jahr für Jahr aufs neue – danke E-Auto ein Anrecht aufs Einlösen der sog. THG-Prämie haben. Diese Prämie belohnt E-Autofahrer für ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Das Problem ist jedoch, dass die THG-Prämie dem Begünstigten nicht einfach zufällt: Sie muss vielmehr „eingelöst“ werden. Und das lohnt sich, erhält die im Fahrzeugschein registrierte Person (auch bei Leasing) eine nette, dreistellige Summe (2023. ca. 300 bis 400€, 2024 jedoch nur bis zu 100€)
Zum Einlösen kann man auf diverse Anbieter zurückgreifen, die sich um die Bürokratie kümmern. Selbst einreichen kann man die THG-Quote nicht.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Anbieter haben wir bei diesem THG Quoten Vergleichsportal gefunden.

Durch den Einsatz von qualifiziertem Fachpersonal für den Austausch des Ladekabels meiner Wallbox sichere ich nicht nur die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit meiner Ladestation, sondern stelle auch sicher, dass mein BMW i3 effizient und sicher geladen wird.

Gefahren beim eigenmächtigen Verlängern des Ladekabels

Zuerst fand ich die Idee gut, mein Wallbox-Kabel selbst zu verlängern. Doch ich stieß schnell auf Bedenken wegen der Risiken der Ladekabel Verlängerung. Es wurde klar, dass es wegen der Komplexität und der Wichtigkeit der Elektroauto Kabelsicherheit nicht so einfach geht.

Das Ladekabel ist mehr als ein normales Kabel. Es ist ein essentieller Teil der Ladetechnik, der Strom und Daten überträgt. Wenn man es verlängert, kann das Probleme verursachen. Die Leistung könnte sinken und die Kommunikation mit dem Auto kann gestört werden.

Ich sah ein, dass ich es besser nicht selbst mache. Stattdessen habe ich mich für sichere, geprüfte Methoden entschieden. So bleibt das Elektroauto und die Ladetechnik sicher. Um mein Auto beruhigt laden zu können, habe ich professionelle Beratung gesucht und Maßnahmen ergriffen.

Die Rolle der elektrotechnischen Vorschriften beim Kabeltausch

In Deutschland müssen elektrotechnische Installationen, einschließlich des Austauschs von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge, gemäß einer Reihe von Normen und Vorschriften durchgeführt werden, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Vorschriften, die beachtet werden müssen:

  1. DIN VDE Normen (Deutsche Institut für Normung / Verband der Elektrotechnik):
    • DIN VDE 0100: Diese Reihe von Normen bezieht sich auf die Errichtung von Niederspannungsanlagen und legt die Mindestanforderungen an die Sicherheit fest.
    • DIN VDE 0105: Diese Norm regelt den Betrieb von elektrischen Anlagen und die erforderlichen Prüfungen nach Änderungen oder Erweiterungen.
    • DIN VDE 0298-4: Spezifiziert die Verwendung und Auswahl von Kabeln und Leitungen in elektrischen Anlagen, einschließlich der Bestimmungen zur Strombelastbarkeit.
  2. NAV (Niederspannungsanschlussverordnung):
    • Diese Verordnung regelt den Anschluss an das Niederspannungsnetz und den Netzzugang. Sie legt fest, dass elektrische Anlagen so zu errichten und zu betreiben sind, dass keine Gefahr für Personen oder Sachen entsteht und die öffentliche Versorgung nicht gefährdet wird.
  3. ElektroG (Elektro- und Elektronikgerätegesetz):
    • Das ElektroG beinhaltet Vorschriften zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten und zur Reduzierung von schädlichen Substanzen in elektrischen Komponenten.
  4. Bauordnungen der Länder:
    • Die spezifischen Bauordnungen der Bundesländer können zusätzliche Vorschriften enthalten, insbesondere wenn die Installation strukturelle Änderungen an Gebäuden erfordert.
  5. Arbeitsschutzgesetze:
    • Diese Gesetze, inklusive der Betriebssicherheitsverordnung, verlangen, dass alle elektrotechnischen Arbeiten so durchgeführt werden, dass Mitarbeiter und andere Personen nicht gefährdet werden.
  6. EMV-Verordnung (Elektromagnetische Verträglichkeit):
    • Installationen müssen so ausgeführt werden, dass keine unzulässigen elektromagnetischen Störungen verursacht werden und dass die Anlagen gegen äußere Störungen resistent sind.
  7. Technische Anschlussregeln (TAR):
    • Diese Regeln (früher TAB – Technische Anschlussbedingungen) stellen sicher, dass die technischen Anforderungen der Energieversorger eingehalten werden, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit und Zuverlässigkeit der Elektroinstallationen.

Beim Austausch von Ladekabeln für Elektrofahrzeuge wird empfohlen, dass die Installation von einer fachkundigen Person durchgeführt wird, die sich dieser Normen bewusst ist und sie einhält. Falsch installierte oder nicht den Normen entsprechende Ladeinfrastrukturen können die Sicherheit gefährden und auch die Funktionalität meiner Ladeeinrichtung und die Ladeeffizienz beeinträchtigen.

Gründliche Auswahl: Das passende Ladekabel für Ihre Wallbox finden

Die Wahl des richtigen Ladekabels ist entscheidend für die Optimierung der Ladefunktion und die langfristige Zufriedenheit mit meiner Elektroauto-Ladeeinrichtung. Hier sind die Schlüsselaspekte, die ich bei der Auswahl meines Ladekabels berücksichtigt habe:

  1. Kabeltyp und -spezifikation:
    • Typ 1 vs. Typ 2: In Europa ist das Typ 2-Ladekabel standardisiert, das eine höhere Kompatibilität und Sicherheit bietet. Die Entscheidung zwischen Typ 1 und Typ 2 hängt von der Spezifikation Ihres Fahrzeugs und Ihrer Wallbox ab.
    • Kabelquerschnitt und Material: Der Querschnitt des Kabels bestimmt, wie viel Strom sicher durch das Kabel fließen kann, ohne dass Überhitzung entsteht. Materialien wie Kupfer sind aufgrund ihrer hohen Leitfähigkeit und Haltbarkeit bevorzugt.
  2. Länge des Ladekabels:
    • Die benötigte Länge des Ladekabels hängt von der Entfernung zwischen Ihrem Parkplatz und der Wallbox ab. Ein zu langes Kabel kann jedoch potenziell gefährliche Stolperfallen schaffen und die Effizienz des Ladens leicht verringern.
  3. Zertifizierungen und Normkonformität:
    • Überprüfen Sie, ob das Kabel CE-zertifiziert ist und den relevanten DIN VDE-Normen entspricht, die sicherstellen, dass es für den Einsatz unter den europäischen Sicherheitsstandards geeignet ist.
  4. Hersteller und Garantie:
    • Epfohlen werden Ladekabel von renommierten Herstellern, die Garantien auf ihre Produkte bieten. Dies kann als Indikator für die Qualität und Zuverlässigkeit des Kabels dienen.
  5. Wetterbeständigkeit:
    • Da das Ladekabel oft den Elementen ausgesetzt ist, sollte es entsprechend wetterbeständig sein. Das Kabel sollte UV-beständig und wasserdicht sein, um Langlebigkeit und Funktionalität unter verschiedenen Umweltbedingungen zu gewährleisten.
  6. Flexibilität und Handhabung:
    • Die Flexibilität des Kabels ist besonders wichtig, wenn es regelmäßig auf- und abgerollt wird. Ein flexibles Kabel erleichtert die Handhabung und minimiert die Abnutzung bei täglichem Gebrauch.
  7. Sicherheitsfeatures:
    • Moderne Ladekabel sind oft mit zusätzlichen Sicherheitsfeatures ausgestattet, wie Temperaturüberwachung und automatische Abschaltmechanismen, die im Falle einer Fehlfunktion oder Überlastung aktiv werden.

Fachgerechte Installation: Schritt-für-Schritt zum sicheren Anschluss des neuen Ladekabels

Die korrekte Installation eines Ladekabels ist entscheidend, um die maximale Funktionalität und Sicherheit Ihrer Wallbox zu gewährleisten. Hier sind die wesentlichen Schritte und Überlegungen für eine professionelle Installation:

  1. Vorbereitung und Sicherheitschecks:
    • Strom abschalten: Bevor mit der Installation begonnen wird, sollte sicherheitshalber der Hauptstromschalter abgeschaltet werden, um alle Risiken von Stromschlägen zu eliminieren.
    • Überprüfung der Komponenten: Sichten Sie alle Teile des neuen Kabels und der Wallbox, um sicherzustellen, dass keine Beschädigungen oder Mängel vorliegen.
  2. Anpassung des Kabels an die Wallbox:
    • Entfernen des alten Kabels: Lösen Sie vorsichtig das alte Ladekabel von der Wallbox, falls vorhanden. Beachten Sie dabei die Herstellervorgaben zur Demontage.
    • Anschluss des neuen Kabels: Verbinden Sie die Adern des neuen Kabels gemäß der Farbcodierung oder Kennzeichnung mit den entsprechenden Anschlüssen in der Wallbox. Hier ist besonders auf eine korrekte und feste Verbindung zu achten.
  3. Technische Überprüfung:
    • Isolations- und Durchgangsprüfung: Führen Sie eine Isolationsmessung durch, um sicherzustellen, dass keine elektrischen Lecks oder Fehler vorliegen. Überprüfen Sie ebenfalls den Durchgang, um die Integrität der Verbindungen zu bestätigen.
  4. Befestigung und mechanischer Schutz:
    • Kabelschutz anbringen: Um das Kabel vor mechanischen Beschädigungen und Witterungseinflüssen zu schützen, verwenden Sie geeignete Kabelschutzsysteme wie Wellrohre oder Kabelkanäle.
    • Sichere Befestigung: Fixieren Sie das Kabel und jegliche Schutzeinrichtungen fest an der Wand oder am Boden, um zu verhindern, dass es zu Bewegungen kommt, die langfristig zu Verschleiß führen könnten.
  5. Funktionstest:
    • Überprüfung der Funktionalität: Nachdem das Kabel installiert ist, schalten Sie den Strom wieder ein und führen Sie einen Testlauf mit Ihrem Elektroauto durch, um die Funktionalität der Ladestation zu überprüfen. Achten Sie dabei auf die Anzeige der Wallbox und des Fahrzeugs, um sicherzustellen, dass die Verbindung korrekt hergestellt ist und die Ladung ordnungsgemäß beginnt.
  6. Dokumentation und finale Inspektion:
    • Dokumentieren Sie die Installation: Halten Sie alle wichtigen Schritte, verwendete Materialien und Testergebnisse schriftlich fest. Diese Dokumentation kann für Wartungsarbeiten oder zukünftige Inspektionen nützlich sein.
    • Visuelle Inspektion und Sauberkeit: Machen Sie eine letzte visuelle Überprüfung, um sicherzustellen, dass alle Teile korrekt installiert sind und keine offenen oder ungeschützten Bereiche vorhanden sind. Reinigen Sie den Arbeitsbereich, um die Installation abzuschließen.
Wallbox Kabel zu kurz
Für mehr Sicherheit: Lassen Sie den Austausch von Ladekabeln stets von Fachpersonal durchführen.

Durch die Beachtung dieser Schritte können Sie eine sichere und effiziente Installation Ihres neuen Ladekabels gewährleisten. Es wird dringend empfohlen, solche Installationsarbeiten von einer zertifizierten Elektrofachkraft durchführen zu lassen, um die Einhaltung aller technischen Vorschriften und Sicherheitsanforderungen sicherzustellen.

Tipps und Tricks: Den Komfort beim Laden beibehalten

Mein Ziel war es, nach dem Wechsel des zu kurzen Wallbox-Kabels den Ladekomfort zu erhalten. Ich wollte das Beste aus meinem Elektroauto herausholen. Dafür musste ich einiges beachten und anpassen. Hier sind Elektroauto Ladetipps, die mir geholfen haben:

  1. Optimale Platzierung der Wallbox:
    • Zugänglichkeit gewährleisten: Installieren Sie die Wallbox an einem Ort, der leicht zugänglich ist und wo das Ladekabel problemlos das Fahrzeug erreichen kann, ohne dass es übermäßig gespannt oder verlängert werden muss.
    • Überdachung in Betracht ziehen: Wenn möglich, positionieren Sie die Wallbox so, dass sie vor Witterungseinflüssen geschützt ist, was die Langlebigkeit des Kabels und der Wallbox erhöht.
  2. Richtiges Management des Ladekabels:
    • Kabel ordentlich halten: Verwenden Sie Kabelhalter oder Wandhaken, um das Ladekabel sauber und sicher aufzubewahren, wenn es nicht in Gebrauch ist. Dies verhindert Bodenkontakt und minimiert Risiken wie Stolperfallen oder Kabelbeschädigungen.
    • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie regelmäßig die Zustände des Kabels auf Abnutzung oder Beschädigungen und ersetzen Sie es bei Bedarf, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
  3. Ergonomische Überlegungen:
    • Leichte Handhabung sicherstellen: Wählen Sie ein Kabel, das flexibel und leicht zu handhaben ist, besonders bei kälterem Wetter, wo Kabel steif werden können.
    • Automatische Kabelaufroller erwägen: Für eine noch bequemere Handhabung könnte ein automatischer Kabelaufroller hilfreich sein, der das Kabel ohne manuellen Aufwand einzieht.
  4. Intelligente Ladesysteme nutzen:
    • Programmierbare Ladezeiten: Nutzen Sie, falls verfügbar, die Möglichkeit, Ladezeiten zu programmieren, um die Ladung in kostengünstige Stromtarifzeiten zu legen und gleichzeitig die Netzbelastung zu minimieren.
    • Lademanagement-Software: Einige fortschrittliche Wallbox-Modelle bieten Apps oder Softwarelösungen, die Ihnen eine detaillierte Kontrolle und Überwachung des Ladevorgangs ermöglichen.
  5. Sicherheitsmaßnahmen implementieren:
    • Schutzmechanismen installieren: Statten Sie Ihre Ladestation mit Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI) und Überspannungsschutz aus, um im Falle eines elektrischen Problems sofort reagieren zu können.
    • Zugangskontrolle: Bei öffentlich zugänglichen Ladeplätzen sollten Maßnahmen zur Zugangskontrolle in Betracht gezogen werden, um unbefugten Gebrauch zu verhindern.
  6. Ästhetische Integration:
    • Visuals berücksichtigen: Die Wallbox und das Kabel sollten nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein und sich harmonisch in das Gesamtbild Ihres Hauses einfügen.

Durch diese Tipps wurde das Laden meines Elektroautos stressfrei und effizient. Planung und kleine Tricks machen das Laden leicht und angenehm. Es wird ein einfacher Teil des Alltags.

Fazit

Nach intensiver Auseinandersetzung und persönlicher Erfahrung mit dem Austausch und der Optimierung von Ladekabeln für Elektroautos kann ich bestätigen, dass der richtige Ansatz entscheidend ist. Die Wahl eines passenden Ladekabels und die fachgerechte Installation durch qualifizierte Fachkräfte haben einerseits die Sicherheit und Effizienz meines Ladevorgangs verbessert, andererseits den Komfort beim täglichen Gebrauch deutlich erhöht. Ich habe gelernt, dass eine gut durchdachte Planung und die Auswahl von hochwertigem Zubehör langfristige Vorteile bringen und unerwartete Probleme vermeiden helfen.

Durch die professionelle Beratung und Installation konnte ich sicherstellen, dass meine Webasto Next Ladestation optimal funktioniert und die technischen Möglichkeiten voll ausschöpft. Meine Empfehlung an alle Elektroauto-Besitzer lautet daher, nicht bei der Installation zu sparen und sich auf erfahrene Fachleute zu verlassen. So sichert man nicht nur die eigene Investition, sondern gewinnt auch an Alltagskomfort und Betriebssicherheit.

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Hinweis für meine Blog-Besucher:
Ich habe eine Kooperation mit dem THG-Anbieter "Elektrovorteil" geschlossen. Über diesen Link erhalten Besucher 10€ mehr als THG-Quote (normal: 100€; über meinen Link: 110€) und ich erhalte eine Provision.

Schreibe einen Kommentar