Elektroauto-Ladekabel und Stecker-Typen

Aktuell Fahre ich: BMW i3

von:

Aktuell fahre ich: BMW i3

Elektroauto laden an der Steckdose: Hier erfahren Sie, welche Stecker-Typen für Elektroautos verfügbar sind und wie hohe Ladezeiten sie jeweils haben.

Elektroauto-Ladekabel und Stecker-Typen

Elektroautos ‚tanken‘ anders. An eine öffentliche Ladestation oder die heimische Steckdose angeschlossen laden sich ihre Batterien mit Strom auf. Die verschiedenen Fahrzeugmodelle unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Ladestecker. Elektroauto-Hersteller statten ihre Modelle mit verschiedenen Kabeltypen aus. Wir informieren über die fünf gängigsten Stecker-Typen für E-Autos. Ausserdem erfahren Interessierte, mit welchen Ladezeiten sie jeweils zu rechnen haben.

Elektroauto laden an der Steckdose: Diese Stecker-Typen gibt es

Stecker für Elektroautos gibt es weltweit in verschiedenen Ausführungen. Dies liegt darin begründet, dass sich die Stromnetze und Standard-Stecksysteme von Land zu Land unterscheiden. Die gängigsten Elektroauto-Ladekabel sind mit folgenden Steckern ausgestattet:

  • Typ-1-Stecker
  • Typ-2-Stecker
  • Combo-Stecker
  • CHAdeMO-Stecker
  • Tesla-Supercharger

Typ-1-Stecker

Elektroauto-Stecker vom Typ 1 gibt es seit 2009. Sie sind einphasig, eignen sich also vor allem für das US-amerikanische 120/240 V-Einphasen-Dreileiternetz. Aber auch in Asien sind die Anschlüsse weit verbreitet.

Typ-1-Stecker haben fünf Kontakte und erreichen eine Ladeleistung von bis zu 7,4 kW (230 V, 32 A). Sie weisen in der Regel keine Verriegelungsfunktion auf. Das heisst, theoretisch könnte jede Person den Ladevorgang einfach abbrechen. Da Typ-1-Ladekabel für Elektroautos aber fest mit der Ladestation verbunden sind, ist dieses Risiko in den USA recht klein. In der Schweiz und Europa gibt es kaum Ladesäulen mit Anschlüssen vom Typ 1. Hier ist ein Adapter erforderlich.

Typ-2-Stecker

Typ 2-Stecker fürs Elektroauto sind dreiphasig und somit ideal für die Stromnetze in der Schweiz und im europäischen Raum. Sie haben sieben Kontakte und besitzen eine Verriegelungsfunktion. Bei privater Nutzung erreichen sie Ladeleistungen bis 22 kW (400 V, 32 A). An öffentlichen Ladesäulen sind es bis zu 43 kW (400 V, 63 A). Der Stecker vom Typ 2 wurde ursprünglich in Deutschland entwickelt und ist in Europa die Standardvariante zum Befüllen von E-Autos.

Combo-Stecker

Das Combined Charging System (CCS) gibt es seit 2011 für Elektroauto-Stecker vom Typ 1 und vom Typ 2. Es ist sowohl in Europa als auch in den USA verbreitet. Der Combo-Stecker ermöglicht es, das Elektroauto nach Bedarf mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom zu laden (AC- oder DC-Ladung). Zudem ergänzt er Typ-1- und Typ-2-Stecker mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten um eine Schnellladefunktion. Die maximale Ladeleistung liegt bei 170 kW.

CHAdeMO-Stecker

CHAdeMO steht für „Charge de Move“. Das in Japan entwickelte Schnellladesystem erlaubt Ladevorgänge bis zu 100 kW. Eine weitere Funktion des Ladesteckers für Elektroautos ist das bi-direktionale Laden. Er ist in der Lage, Strom aus der Fahrzeugbatterie zurückzuspeisen. Dieser kann als Notstrom dienen oder das Eigenheim mit Energie versorgen.

Tesla Supercharger

Der Tesla Supercharger ist eine modifizierte Version des Typ-2-Steckers. Er ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 170 kW im Gleichstromnetz. Beim Tesla Modell S lässt sich der Akku damit innerhalb von 30 Minuten zu 80 Prozenz laden. Es besteht bereits ein dichtes Netz an Tesla Superchargern, 2.500 Supercharger-Stationen mit mehr als 25.000 Supercharger-Ladesäulen existieren alleine in Europa. Doch die Ladestationen sind bislang nur Elektroautos von Tesla zugänglich. Tesla CEO Elon Musk kündigte im Sommer 2021 an, ab dem Winter 2021 die Tesla Supercharger anderen Marken gegenüber zu öffnen.

Standard in Europa: Elektroauto-Ladekabel Typ 2

Um die verschiedenen Stecker-Typen zumindest in Europa zu vereinheitlichen, entschied sich die Europa-Kommission 2013 dazu, Elektroauto-Ladekabel vom Typ 2 als Norm einzuführen. Das EU-Parlament verabschiedete das entsprechende Gesetz im April 2014. Vor allem asiatische Hersteller verkaufen ihre E-Autos nach Europa weiterhin mit Typ-1-Steckern. Mitgeliefert wird allerdings ein Adapterkabel. So können auch Besitzer asiatischer Elektroautos an Ladestationen mit einem Typ-2-Anschluss Strom tanken.

Elektroauto: Ladezeit

Die Ladezeit von Elektroautos ist im Vergleich je nach Stecker-Typ unterschiedlich. Wer sein Elektroauto mit entsprechendem Ladekabel an der herkömmlichen Steckdose zu Hause laden möchte, braucht einen Adapter von SchuKo-Steckdose auf Typ 2-Stecker. Er darf mit 8 bis 14 Stunden Wartezeit rechnen. Heimische Wandladestationen benötigen dagegen 2 bis 6 Stunden Ladezeit, sie nutzen in der Regel 11kW Ladeleistung.

An öffentlichen Ladestationen mit Typ-2-Stecker dauert es 2 bis 4 Stunden. Gleichstrom-Schnellladesysteme machen E-Autos schon nach einer Stunde bereit zur Weiterfahrt. Und die Ladezeit für ein Elektroauto von Tesla oder auch für die Porsche Taycan beträgt lediglich eine halbe Stunde.

Aus Gründen der Sicherheit werden Ladevorgänge mit Schnellladern lediglich bis zu 80% schnell durchgeführt. Danach verhindert ein langsameres Laden, dass die Batterien überhitzt werden und eventuell zu brennen beginnen.