Elektroauto leasen oder kaufen: Was lohnt sich?

Aktuell Fahre ich: BMW i3

von:

Aktuell fahre ich: BMW i3

Immer wieder frage ich mich, ob es sich lohnt, ein wenig mehr in die Zukunft zu investieren, gerade wenn es um den Kauf eines Elektroautos geht. Die zahlreichen Vorteile von Elektroautos, wie ein geringerer ökologischer Fußabdruck und langfristige Einsparungen, machen diese Technologie für mich besonders attraktiv. Es stellt sich die Frage: Sollte man ein Elektroauto leasen oder kaufen, um sowohl der Leidenschaft für technologische Innovationen als auch dem Wunsch nach Nachhaltigkeit gerecht zu werden?

In den folgenden Abschnitten beleuchte ich meine Erfahrungen und die wichtigen Faktoren, die es bei dieser Entscheidung zu berücksichtigen gilt.

Die Qual der Wahl: Elektroauto leasen oder kaufen

Wenn ich vor der Entscheidung stehe, ein Elektroauto zu leasen oder zu kaufen, mache ich eine umfassende Kostenanalyse, um zu ermitteln, welche Finanzierungsoptionen für mich persönlich am besten geeignet sind. Den eigenen Bedarf genau zu kennen und zu überlegen, ob zum Beispiel die Flexibilität eines Leasingvertrags den langfristigen Wert einer Investition in ein Elektroauto überwiegt, ist von entscheidender Bedeutung.

Quiz-Time! Machen Sie mit bei meinem Kurz-Quiz zum heutigen Thema
Hätten Sie es gewusst…?

Quiz: Elektroauto leasen oder kaufen

Was ist ein Hauptvorteil des Kaufs eines Elektroautos gegenüber dem Leasing?





Bei dieser Kostenanalyse betrachte ich einerseits die anfänglichen Ausgaben, andererseits auch laufende Kosten, die mich über die Jahre erwarten würden. Die initialen Kosten beim Leasing umfassen in der Regel die Leasingsonderzahlung und die monatlichen Raten, während der Kauf eines Elektroautos eine größere Summe auf einmal erfordert, möglicherweise unterstützt durch einen Kredit oder eine andere Finanzierungsoption.

Elektroauto kaufen oder leasen
Die Wahl der richtigen Finanzierung für ein Elektroauto ist entscheidend für meine Vision einer nachhaltigen Mobilität.

Nicht zu vernachlässigen ist die Flexibilität bei Modellwechsel. Beim Elektroauto leasen steht mir am Ende der Laufzeit die Option offen, auf ein neueres Modell umzusteigen, was bei der rasanten Entwicklung in der Elektromobilität ein nicht zu unterschätzender Vorteil sein kann. Der Kauf hingegen bindet mich länger an ein spezifisches Fahrzeug, was sowohl ein Risiko hinsichtlich des technologischen Fortschritts als auch des Wertverlusts birgt.

Auch denkbar sind die vertraglichen Verpflichtungen, die sowohl beim Leasen als auch beim Kaufen anfallen. Beim Leasing sind das beispielsweise Kilometerbeschränkungen oder Vorschriften zur Fahrzeugpflege, während ich als Käufer voll verantwortlich für Instandhaltung und mögliche Reparaturen bin. Diese Aspekte, zusammengenommen, ergeben ein dichtes Netz von Faktoren, die es gilt, sorgfältig zu betrachten.

Entscheidet man sich dafür, ein Elektroauto zu leasen oder zu kaufen, sollte man daher alle Faktoren gewissenhaft gegeneinander abwägen und die eigene Lebens- und Finanzsituation eingehend prüfen. Nur so kann ich sicherstellen, dass ich die Entscheidung treffe, die auf lange Sicht am meisten Sinn macht und mich meinen Mobilitätszielen am besten näherbringt.

Elektroauto leasen: Vor- und Nachteile

Der Entschluss, ein Elektroauto zu leasen, kommt mit einer Reihe von Überlegungen, die mein Streben nach einer umweltfreundlichen und technologisch fortschrittlichen Mobilität beeinflussen. Zu den Hauptvorteilen zählt zweifellos die Flexibilität, die mir das Leasing bietet. Ich kann nach Ablauf des Leasingvertrags problemlos auf ein neues Modell umsatteln, was mir ermöglicht, stets mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.

Mein Tipp: THG-Prämie einlösen – viele E-Autofahrer vergessen es

Vielen Elektroautofahrern ist gar nicht bekannt, dass sie – Jahr für Jahr aufs neue – danke E-Auto ein Anrecht aufs Einlösen der sog. THG-Prämie haben. Diese Prämie belohnt E-Autofahrer für ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Das Problem ist jedoch, dass die THG-Prämie dem Begünstigten nicht einfach zufällt: Sie muss vielmehr „eingelöst“ werden. Und das lohnt sich, erhält die im Fahrzeugschein registrierte Person (auch bei Leasing) eine nette, dreistellige Summe (2023. ca. 300 bis 400€, 2024 jedoch nur bis zu 100€)
Zum Einlösen kann man auf diverse Anbieter zurückgreifen, die sich um die Bürokratie kümmern. Selbst einreichen kann man die THG-Quote nicht.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Anbieter haben wir bei diesem THG Quoten Vergleichsportal gefunden.

Entscheide ich mich für das Leasing, so fällt die Sorge um den Wertverlust des Elektroautos weg. Ein herkömmliches Fahrzeug verliert bereits in den ersten Jahren einen beträchtlichen Teil seines Wertes – ein Risiko, das beim Leasing die Leasinggesellschaft trägt. Die Leasing-Konditionen, die ich wähle, bieten häufig Einblicke in ein transparentes und vorhersehbares Finanzmanagement für die Dauer meiner Nutzungszeit.

Dennoch gibt es neben den Vorzügen auch Nachteile zu bedenken. So sind die monatlichen Ausgaben beim Leasen eines Elektroautos fixiert und können über die Gesamtlaufzeit des Vertrages hinweg zu höheren Gesamtkosten führen, im Vergleich zu einem Autokauf. Des Weiteren bin ich an bestimmte Nutzungsbeschränkungen gebunden, wie etwa die zuvor vereinbarte Kilometerbegrenzung, was meine Flexibilität in der tatsächlichen Nutzung einschränken kann.

Letzten Endes ist es eine persönliche Entscheidung, die vor dem Hintergrund meiner individuellen Mobilitätsbedürfnisse und finanziellen Möglichkeit sorgfältig getroffen werden sollte. Die Option, ein Elektroauto zu leasen, bietet sowohl Chancen auf technische Aktualität als auch Herausforderungen in Bezug auf Kosten und Vertragsbedingungen.

Elektroauto kaufen: Vor- und Nachteile

Wenn ich überlege, ein Elektroauto zu kaufen, sehe ich mich unweigerlich mit der Frage konfrontiert, wie sich diese Investition langfristig auf meine Finanzen und mein Eigentum auswirken wird. Es ist eine bedeutende Anfangsinvestition, die mein Budget betrifft und auch meine Überzeugungen in puncto Nachhaltigkeit und Zukunftstechnologie.

Als Eigentümer eines Elektrofahrzeugs genieße ich vollständige Eigentumsrechte, was bedeutet, dass ich keine Beschränkungen in Bezug auf gefahrene Kilometer zu beachten habe. Diese Freiheit geht Hand in Hand mit der Möglichkeit, das Auto nach meinem Gutdünken zu nutzen oder zu modifizieren.

Nichtsdestotrotz muss ich beim Elektroauto kaufen auch die Abschreibung bedenken, da mein Neuwagen über die Jahre an Wert verlieren wird. Angesichts der rasanten Entwicklung der E-Auto-Technologie könnte der Wert meines Autos schneller sinken als erwartet.

Dennoch biete ich dem Wertverlust die Stirn, indem ich in ein Fahrzeug investiere, das potenziell weniger Wartungs- und Kraftstoffkosten verursacht als ein herkömmliches Auto. Die Abschreibungen können auch steuerliche Vorteile bieten, abhängig von meiner persönlichen Situation und den geltenden Steuervorschriften. Die Möglichkeit, dass mein E-Auto irgendwann als Klassiker gilt und wieder an Wert gewinnt, lässt mich ebenfalls nicht unberücksichtigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Elektroauto kaufen seine eigenen Vor- und Nachteile hat, die ich gegenüber der Flexibilität und den eventuell höheren Gesamtkosten eines Leasingmodells abwägen muss. Dieser Schritt in Richtung einer nachhaltigen Mobilität scheint für mich eine Investition zu sein, die weit über den finanziellen Aspekt hinausgeht.

Fazit

Als ich mich damals in 2022 für das Leasing eines MG ZS EV Standard Comfort entschied, hatte ich immer noch Bedenken, ob der Kauf sinnvoller gewesen wäre. Zwar bot das Leasing die Möglichkeit, jederzeit auf ein neueres Modell umzusteigen, doch die Kilometerbegrenzung stellte einen Nachteil dar. Ich bevorzugte Unbeschränktheit und den Status als Eigentümer. Letztendlich entschied ich mich für den Kauf meines jetzigen BMW i3. Nun konnte ich endlich Strecken und Kilometer ohne Einschränkungen zurücklegen.

Nachdem ich Erfahrungen mit beiden Finanzierungsmöglichkeiten gesammelt und die Vor- und Nachteile beider Optionen gründlich durchdacht habe, komme ich zu dem Schluss, dass es keine allgemeingültige Antwort gibt, die für jeden passt. Für meine individuelle Situation ist entscheidend, welche beste Finanzierungsoption sich in mein persönliches Budget und meine Lebensumstände einfügt und dabei gleichzeitig gleichermaßen die Zukunft der Mobilität berücksichtigt.

Die Bilanz ziehend, tendiere ich dazu, die besten Seiten beider Welten genau abzuwägen. Die Freiheit und das Eigentum, das der Kauf mir bietet, stehen den flexiblen Konditionen des Leasings gegenüber, die es mir ermöglichen, technologisch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Meine Entscheidung wird daher einerseits eine finanzielle Berechnung sein, andererseits auch eine, die meine Werte und Visionen einer nachhaltigen und fortschrittlichen Mobilität widerspiegelt.

Ob Elektroauto leasen oder kaufen, hängt von persönlichen Präferenzen und Lebensumständen ab. Für die einen ist Flexibilität im technologischen Wandel entscheidend, für die anderen zählt das Gefühl, Besitzer zu sein. Letztlich ist die Wahl eine Balance zwischen finanzieller Klugheit und dem Streben nach einer umweltfreundlichen Mobilität.

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Hinweis für meine Blog-Besucher:
Ich habe eine Kooperation mit dem THG-Anbieter "Elektrovorteil" geschlossen. Über diesen Link erhalten Besucher 10€ mehr als THG-Quote (normal: 100€; über meinen Link: 110€) und ich erhalte eine Provision.

Schreibe einen Kommentar