Welches Elektroauto hat die größte Reichweite? (2025)

Aktuell Fahre ich: BMW i3
Ich bin Moderator im Elektroauto Forum

von:

Aktuell fahre ich: BMW i3
Ich bin Moderator im Elektroauto Forum

Ich freue mich, euch in meinem Vergleichsbericht zu begrüßen. Heute geht es um eine Frage, die viele beschäftigt: Welches Elektroauto hat die größte Reichweite? (2025). Die Technologie entwickelt sich rasant, und die Reichweiten von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb verändern sich ständig.

In meiner aktuellen Recherche habe ich spannende Updates gefunden. Modelle wie der Lucid Air Grand Touring mit bis zu 883 km Reichweite (WLTP) zeigen, was heute möglich ist. Diese Zahlen basieren auf verifizierten Daten und neuesten Tests.

Ich bin begeistert von der Vielfalt und den Fortschritten in der Elektromobilität. In diesem Artikel teile ich präzise Angaben und vergleiche die besten Modelle. Bleibt gespannt!

Quiz-Time! Machen Sie mit bei meinem Kurz-Quiz zum Thema dieses Artikels!
Hätten Sie es gewusst…?

Welches Elektroauto hat im Jahr 2025 die größte Reichweite laut WLTP?





Einführung in die Reichweitenwelt der Elektroautos

Die Welt der Elektromobilität fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Besonders die Reichweite ist ein Thema, das viele Autofahrer beschäftigt. Warum? Weil sie entscheidet, wie weit man mit einer Ladung kommt – und das ist für viele ein entscheidendes Kaufkriterium.

Ein weiterer Faktor dabei ist die Batteriekapazität, gemessen in kWh. Je höher die Kapazität, desto weiter kann das Auto fahren. Doch nicht nur die Batterie spielt eine Rolle. Auch das Design und die Technik des Fahrzeugs beeinflussen die Reichweite.

Einige aktuelle Modelle zeigen, was heute möglich ist. Zum Beispiel der Lucid Air Grand Touring mit bis zu 883 km oder der Mercedes Benz EQS 450+ mit bis zu 780 km. Diese Zahlen sind beeindruckend, aber wie sieht es in der Praxis aus? Das ist eine Frage, die viele stellen.

Ich finde es spannend, wie sich die Technologie entwickelt und welche Fortschritte wir in den letzten Jahren gesehen haben. Doch neben den technischen Aspekten spielen auch Faktoren wie Fahrstil, Wetterbedingungen und Streckenprofil eine Rolle. Das macht die Diskussion um die Reichweite so komplex und interessant.

Technische Fakten und Reichweitenkriterien

Die technischen Grundlagen der Reichweite sind entscheidend für die Wahl des richtigen Fahrzeugs. Um zu verstehen, wie weit ein Modell fahren kann, muss man die Berechnung der Reichweite kennen. Diese basiert auf der Formel: Kapazität (kWh) * 100 km / Energieverbrauch (kWh/100 km).

Ein wichtiger Faktor ist die Batteriekapazität, gemessen in kWh. Je höher die Kapazität, desto weiter kann das Fahrzeug fahren. Allerdings spielen auch andere Aspekte eine Rolle, wie der WLTP-Standard. Dieser wurde 2017 eingeführt und bietet realistischere Werte als der ältere NEFZ-Standard.

Angebot
Juice Booster 2 - Mobile Wallbox 22 kW und Typ 2 Ladekabel, Schweizer Design, wetterfest, überfahrbar, einstellbare Ladeleistung, kompatibel mit...
  • ÜBERALL LADEN: Der Juice Booster funktioniert mit allen E-Autos und lädt automatisch mit der maximal möglichen Geschwindigkeit. Keine Sorgen mehr, ob eine Steckdose passt oder genügend Leistung...
  • ZUHAUSE UND UNTERWEGS: Der Juice Booster 2 kann als mobile Ladestation, als Wallbox oder als Typ 2 Kabel an öffentlichen Ladestationen verwendet werden – ein echtes Multitalent, das Ihnen viel...
  • ROBUST UND WETTERFEST: Dieses Ladegerät hält allen Wetterbedingungen stand! Es ist komplett wasserdicht, staubdicht und kann sogar von einem Auto überfahren werden. Egal ob -30°C oder +50°C, der...

Verschiedene Modelle haben unterschiedliche Batteriekapazitäten. Zum Beispiel bietet das Tesla Model eine präzise Technik, die hohe Reichweiten ermöglicht. Auch der Hersteller hat Einfluss auf die Effizienz und die Gesamtleistung des Fahrzeugs.

Es ist faszinierend, wie sich die Technologie entwickelt. Heute erreichen viele Modelle Reichweiten von über 400 km, was für die meisten Fahrten ausreicht. Doch neben der Technik beeinflussen auch Faktoren wie Fahrstil und Wetter die tatsächliche Reichweite.

Fahrzeugdetails: Batterie, kWh und Reichweite

Batterie und kWh-Werte spielen eine zentrale Rolle in der Elektromobilität. Die Kapazität der Batterie, gemessen in kWh, bestimmt maßgeblich, wie weit ein Fahrzeug fahren kann. Je höher die kWh-Zahl, desto größer die mögliche Reichweite.

Ein gutes Beispiel ist der Lucid Air mit einer Batteriekapazität von 117 kWh. Dies ermöglicht eine beeindruckende Reichweite von bis zu 883 km. Im Vergleich dazu bietet das Tesla Model S eine rund 100 kWh-Batterie und erreicht damit 634 km.

Mein Tipp: THG-Prämie 2025 einlösen – viele E-Autofahrer vergessen es

Vielen Elektroautofahrern ist gar nicht bekannt, dass sie – Jahr für Jahr aufs neue – danke E-Auto ein Anrecht aufs Einlösen der sog. THG-Prämie haben. Diese Prämie belohnt E-Autofahrer für ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Das Problem ist jedoch, dass die THG-Prämie dem Begünstigten nicht einfach zufällt: Sie muss vielmehr „eingelöst“ werden. Und das lohnt sich, erhält die im Fahrzeugschein registrierte Person (auch bei Leasing) eine nette, hohe zweistellige bis niedrige dreistellige Summe.
Zum Einlösen kann man auf diverse Anbieter zurückgreifen, die sich um die Bürokratie kümmern. Selbst einreichen kann man die THG-Quote nicht.
Einen guten Überblick über die verschiedenen Anbieter haben wir bei diesem THG Quoten Vergleichsportal gefunden.

Die beste Quote gibt es derzeit übrigens bei Geld für eAuto – über diesen Link erhalten Neukunden 110€ Prämie (statt wie üblich 85€).

Die Unterschiede zwischen den Modellen zeigen, wie wichtig die Batteriegröße ist. Ein Auto mit einer größeren Batterie kann weiter fahren, benötigt aber auch mehr Zeit zum Laden. Hier kommt es auf die Balance zwischen Kapazität und Praktikabilität an.

Die kWh-Angaben sind ein Schlüsselfaktor für die Alltagstauglichkeit eines Fahrzeugs. Wer lange Strecken zurücklegen möchte, sollte auf eine hohe Batteriekapazität achten.

Design und Aerodynamik als Schlüsselfaktoren

Das Design eines Fahrzeugs beeinflusst einerseits das Aussehen, andererseits die Effizienz. Ein modell mit einer aerodynamisch optimierten Form verbraucht weniger Energie und kann dadurch weiter fahren. Das zeigt sich besonders bei Fahrzeugen wie dem Audi A6 e-tron, dessen Form den Luftwiderstand minimiert.

Die Aerodynamik spielt im Alltag eine große Rolle. Ein niedriger cw-Wert bedeutet, dass das auto weniger Energie benötigt, um sich fortzubewegen. Das Tesla Model ist hier ein gutes Beispiel, da es durch sein stromlinienförmiges Design besonders effizient ist.

Auch der Hyundai Ioniq überzeugt mit einem durchdachten Design. Die Form des Fahrzeugs reduziert den Luftwiderstand und trägt so zu einer besseren Reichweite bei. Es ist faszinierend, wie kleine Details einen großen Unterschied machen können.

Nicht nur die Batteriekapazität in kWh ist entscheidend. Auch die Fahrzeugform optimiert die Effizienz. Ein gut gestaltetes Elektroauto kann so seine Reichweite deutlich erhöhen. Für mich ist das ein Beweis, wie wichtig Design und Technik zusammenwirken.

Herausforderungen bei der Reichweitenmessung

Die Messung der Reichweite ist komplexer, als viele denken. Oft gibt es Diskrepanzen zwischen den Angaben der Hersteller und den tatsächlichen Werten im Alltag. Das liegt daran, dass viele Faktoren die Reichweite beeinflussen können.

Ein Beispiel ist der WLTP-Standard, der zwar realistischere Werte liefert als der ältere NEFZ-Standard, aber dennoch Abweichungen zeigt. Im Winter kann die Reichweite eines Fahrzeugs deutlich geringer ausfallen, da die Batterie bei niedrigen Temperaturen weniger effizient arbeitet.

Auch der Fahrstil spielt eine Rolle. Wer häufig stark beschleunigt oder hohe Geschwindigkeiten fährt, verbraucht mehr Energie. Das zeigt sich besonders bei Modellen wie dem Tesla Model, dessen Werte im Alltag oft unter den WLTP-Angaben liegen.

Ein weiteres Problem ist, dass Hersteller ihre Angaben unterschiedlich kommunizieren. Manche geben optimistische Werte an, während andere eher konservativ rechnen. Das führt zu Verwirrung bei den Käufern.

Welches Elektroauto hat die größte Reichweite? (2025)
Welches Elektroauto hat die größte Reichweite? (2025) Ein Blick auf die Reichweiten-Champions: Lucid, Tesla & Co. im Vergleich.

Vergleich: Elektroautos und Verbrenner

Elektrofahrzeuge und Verbrenner stehen oft im direkten Vergleich. Beide Technologien haben ihre Vor- und Nachteile, die ich hier sachlich gegenüberstelle. Ein wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Während Verbrenner traditionell eine höhere Reichweite bieten, holen moderne Elektroautos hier stark auf.

Der Verbrauch eines Autos mit Verbrennungsmotor liegt oft höher. Ein Benziner verbraucht im Schnitt 7,5-7,8 Liter pro 100 km, ein Diesel 6,5-7,0 Liter. Im Vergleich dazu liegt der Stromverbrauch eines Elektroautos bei etwa 15-20 kWh pro 100 km. Kleinere Fahrzeuge wie der Dacia Spring liegen unter 15 kWh, große SUVs darüber. Das macht Elektrofahrzeuge in den Betriebskosten deutlich günstiger.

Ein Beispiel ist das Tesla Model S Long Range, das durch seine Effizienz überzeugt. Mit einer Reichweite von über 600 km und niedrigen Ladekosten ist es ein starker Konkurrent zu Verbrennern. Auch der Hyundai Ioniq 5 ist effizient, aber etwas weniger sparsam.

Verschiedene Hersteller setzen auf unterschiedliche Technologien. Während Tesla auf Innovation und hohe Reichweiten setzt, konzentrieren sich andere auf Praktikabilität und Preis. Der Platz für Batterien und Technik ist bei Elektrofahrzeugen entscheidend, um eine hohe Effizienz zu erreichen.

Hier eine Übersicht der Kosten im Vergleich:

FahrzeugtypKosten pro 100 kmJährliche Kosten (12.000 km)
Benziner13,32 €1.607 €
Diesel11,38 €1.385 €
Elektroauto (Zuhause laden)7,80 €856 €
Elektroauto (öffentlich laden)12,00 €1.302 €

Zusammenfassend lässt sich sagen: Elektrofahrzeuge sind in puncto Effizienz und Betriebskosten oft im Vorteil. Doch auch Verbrenner haben ihre Stärken, besonders bei langen Strecken. Die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab.

Reale Reichweiten vs. Herstellerangaben

Die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis sind oft größer als erwartet. Herstellerangaben zur Reichweite basieren meist auf WLTP-Tests, die unter idealen Bedingungen durchgeführt werden. Doch im Alltag sieht es oft anders aus.

Ein gutes Beispiel ist das Tesla Model. Laut WLTP erreicht es bis zu 723 km, doch in realen Tests auf der Autobahn liegt die Reichweite oft deutlich darunter. Ähnliche Diskrepanzen zeigen sich bei anderen Modellen wie dem Mercedes EQS oder dem Hyundai Ioniq.

Faktoren wie hohe Geschwindigkeiten, kalte Temperaturen oder häufiges Beschleunigen können die Reichweite erheblich reduzieren. Besonders auf Langstreckenfahrten wird dies deutlich. Ein Auto, das im Test 500 km schafft, kann im Winter oder bei hohem Tempo nur 400 km erreichen.

Hier eine Übersicht der Unterschiede zwischen WLTP und realen Bedingungen:

ModellWLTP-Reichweite (km)Reale Reichweite (km)
Tesla Model 3 S Long Range629ca. 480
Mercedes EQS 450+780680
Hyundai IONIQ6614550

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Angaben der Hersteller bieten eine gute Orientierung, doch die tatsächliche Reichweite hängt stark von den Fahrbedingungen ab. Wer lange Strecken plant, sollte dies berücksichtigen.

Welches Elektroauto hat die größte Reichweite? (2025)

Im Jahr 2025 setzen Hersteller neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Die Frage, welches elektroauto die größte reichweite bietet, bleibt für viele entscheidend. In meiner Analyse habe ich aktuelle Daten verglichen, um eine klare Antwort zu geben.

Der Lucid Air Grand Touring führt mit einer beeindruckenden reichweite von 883 km. Dieses Modell zeigt, was moderne Batterietechnologie leisten kann. Der DS N°8 folgt mit ca. 749 km und beweist, dass auch andere Hersteller starke Konkurrenz bieten.

Hier eine Übersicht der Topmodelle:

Doch Vorsicht: Die Angaben der Hersteller basieren oft auf WLTP-Tests. In der Praxis können Faktoren wie Fahrstil, Wetter und Streckenprofil die reichweite beeinflussen. Ein elektroauto, das im Test 700 km schafft, kann im Alltag weniger erreichen.

Die Technologie entwickelt sich rasant, und die Reichweite wird immer weiter steigen. Für mich ist es spannend zu sehen, welche Fortschritte in den kommenden Jahren noch möglich sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis der Reichweiten-Champions

Beim Kauf eines Fahrzeugs spielt das Preis-Leistungs-Verhältnis eine zentrale Rolle. Besonders bei Elektroautos ist die Balance zwischen Kosten und Reichweite entscheidend. Einige Modelle bieten hier herausragende Werte.

Ein gutes Beispiel ist der Hyundai INSTER. Mit einem erwarteten Einstiegspreis unter 30.000 Euro und einer geplanten Reichweite von bis zu 370 km bietet er ein potenziell gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kosten pro Kilometer liegen bei nur 68,50 Euro.

Vergleicht man den INSTER mit anderen Modellen, wird deutlich, dass einerseits der Preis, andererseits die Ausstattung eine Rolle spielt. Das Tesla Model bietet zwar eine höhere Reichweite, liegt aber preislich deutlich darüber.

Hier eine Übersicht der Topmodelle im Vergleich:

ModellReichweite (km)Preis (ab)Kosten pro 100 km
Hyundai INSTER37025.400 €5,25 €
Tesla Model 3 S Long Range62939.500 €6,28 €
Mercedes EQS 450+780106.374 €ca. 12 €

Die Unterschiede zeigen, dass der Platz für Batterien und Technik den Preis maßgeblich beeinflusst. Wer ein Elektroauto sucht, sollte daher genau abwägen, welche Reichweite und Ausstattung wirklich benötigt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis macht ein Fahrzeug besonders attraktiv. Modelle wie der Hyundai INSTER zeigen, dass hohe Reichweite auch zu einem fairen Preis möglich ist.

Effizienztests und Praxistauglichkeit

Effizienztests zeigen, wie gut ein Auto im Alltag abschneidet. Dabei spielt der Verbrauch in kWh/100 km eine zentrale Rolle. Je niedriger dieser Wert, desto effizienter ist das Fahrzeug.

Ein Beispiel ist der Hyundai Ioniq 6, der mit nur 15,5 kWh/100 km als sparsamstes Modell gilt. Solche Werte sind das Ergebnis von Tests unter realen Bedingungen, wie dem „From 100% to 5%“-Test.

Im Alltag zeigt sich, dass elektrobetriebene Fahrzeuge oft effizienter sind als erwartet. Faktoren wie Fahrstil und Wetterbedingungen beeinflussen jedoch den tatsächlichen Verbrauch.

Die Batterieeffizienz ist ein Schlüsselfaktor für die Praxistauglichkeit. Eine gut optimierte Batterie sorgt für eine höhere Reichweite und geringere Ladekosten.

Vergleicht man das Tesla Model mit dem Hyundai Ioniq, zeigt sich, dass beide Modelle in Sachen Effizienz überzeugen. Der Tesla punktet mit hoher Reichweite, während der Hyundai durch niedrigen Verbrauch glänzt.

Effizienztests bieten wertvolle Einblicke in die Alltagstauglichkeit eines Fahrzeugs. Wer auf Effizienz und niedrige Betriebskosten setzt, sollte solche Tests genau analysieren.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt in der Elektromobilität. Elektrofahrzeuge bieten einerseits Vorteile in puncto Reichweite, andererseits in Bezug auf Umweltfreundlichkeit. Im Vergleich zu Verbrennern verursachen sie weniger Emissionen und tragen so zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei.

Ein wichtiger Faktor ist die Batterie. Moderne Lithium-Ionen-Akkus sind leistungsstark und umweltfreundlicher in der Herstellung. Hersteller setzen zunehmend auf Recyclingprozesse, um wertvolle Rohstoffe wie Lithium und Kobalt zurückzugewinnen. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck erheblich.

Die Energieeffizienz, gemessen in kWh, spielt ebenfalls eine Rolle. Ein Fahrzeug mit niedrigem Verbrauch benötigt weniger Energie und ist somit umweltfreundlicher. Modelle wie der Hyundai Ioniq 6 zeigen, dass Effizienz und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Der Platz in den Rankings wird durch technische Leistung und Umweltaspekte beeinflusst. Hersteller, die auf nachhaltige Produktion und Recycling setzen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt, dass ökologische Kriterien immer wichtiger werden.

Hier eine Übersicht der ökologischen Effizienz ausgewählter Modelle:

ModellVerbrauch (kWh/100 km)CO2-Einsparung (Tonnen/Jahr)
Hyundai Ioniq 615,52,3
Tesla Model 3 S Long Range16,22,1
Mercedes EQS 450+17,81,9

Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor in der Elektromobilität. Durch effiziente Batterien und niedrigen Energieverbrauch leisten Elektrofahrzeuge einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Achtung, Elektromobilisten! Sie möchten nicht nur spannende Inhalte lesen, sondern auch mit mir und anderen Elektroauto-Begeisterten diskutieren?
Dann schließen Sie sich, wie ich, dem Elektroauto-Forum.de an. Deutschlands größte Elektroauto Community!

Persönliche Tipps von Michael

Als langjähriger E-Auto-Fahrer möchte ich meine Erfahrungen teilen. In den letzten Jahren habe ich verschiedene Fahrzeuge getestet und kann einige wertvolle Tipps geben. Besonders die Reichweite spielt für mich eine zentrale Rolle, da sie den Alltag eines jeden Fahrers prägt.

Meine Empfehlungen für Modelle mit hoher Reichweite sind klar: Der Tesla Model und der Lucid Air gehören zu den Spitzenreitern. Beide bieten nicht nur beeindruckende Distanzen, sondern auch eine exzellente Technik. Wer etwas günstiger sucht, sollte den Hyundai Ioniq in Betracht ziehen – ein Fahrzeug, das Effizienz und Komfort vereint.

Bei der Kaufentscheidung ist es von Bedeutung, auf Details zu achten. Neben der Reichweite sollten auch Faktoren wie Ladegeschwindigkeit, Batteriekapazität und Alltagstauglichkeit berücksichtigt werden. Meine Tipps basieren auf gründlicher Recherche und zahlreichen Tests, die ich selbst durchgeführt habe.

bokman Typ 2 Ladekabel, Modus 3 / 32A / 22 kW / 3-Phasig / 5 Meter, Typ 2 auf Typ 2 EV Ladekabel für Elektroauto mit Tragetasche und Mikrofasertuch
  • Hochgeschwindigkeitsgeladen: Unser Ladekabel unterstützt Hochgeschwindigkeits-Laden, sodass Sie Ihr Elektrofahrzeug schnell und effizient aufladen können. Verbringen Sie weniger Zeit warten und mehr...
  • Vielseitige Kompatibilität: Dieses Kabel ist mit allen Elektrofahrzeugen kompatibel mit einem Ladestandard vom Typ 2 kompatibel, um eine breite Kompatibilität und Flexibilität zu gewährleisten.
  • Premium-Qualität: Unser Ladekabel wurde aus dauerhaften und robusten Materialien hergestellt und ist so gebaut, dass sie den strengen täglichen Gebrauch standhalten. Es verfügt über hochgradige...

Hier eine Übersicht der Modelle, die ich persönlich empfehle:

ModellReichweite (km)Batteriekapazität (kWh)
Tesla Model 3 S Long Range62975
Lucid Air Grand Touring883112
Hyundai Ioniq 661477

Die Wahl des richtigen Fahrzeugs hängt von vielen Faktoren ab. Mit meinen Tipps und Empfehlungen hoffe ich, Ihnen die Entscheidung zu erleichtern. Elektromobilität ist mehr als nur ein Trend – es ist die Zukunft der Mobilität.

Fazit

Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Fahrzeugs. Im Jahr 2025 zeigt der Lucid Air Grand Touring mit bis zu 883 km, was moderne Technologie leisten kann. Doch Vorsicht: Herstellerangaben basieren oft auf idealen Bedingungen. In der Praxis können Faktoren wie Fahrstil und Wetter die tatsächliche Distanz beeinflussen.

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt der Hyundai INSTER mit einer guten Balance zwischen Kosten und Effizienz. Technische Einblicke, wie die Batteriekapazität in kWh, sind ebenso wichtig wie die Praxistauglichkeit auf der Autobahn.

Die Zukunft der Elektromobilität ist vielversprechend. Fortschritte in der Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur werden die Reichweite weiter erhöhen. Für mich bleibt der Tesla Model ein Favorit, der Effizienz und Innovation vereint.

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Ich bin Michael, der Autor des emobilitaetblogs

Mein aktuelles Fahrzeug: ein BMW i3

Hinweis für meine Blog-Besucher:
Ich habe eine Kooperation mit dem THG-Anbieter "Elektrovorteil" geschlossen. Über diesen Link erhalten Besucher 10€ mehr als THG-Quote (normal: 70€; über meinen Link: 80€) und ich erhalte eine Provision.
Außerdem möchte ich Ihnen "Ladekarten-Vergleichen.de" ans Herz legen - die Kollegen vergleichen tagesaktuell die besten Ladetarife:

Schreibe einen Kommentar