Wasserstoff tanken

Die Anzahl der Wasserstoffautos in Deutschland ist derzeit überschaubar. Anfang des Jahres 2020 sind bislang ca. 500 dieser Fahrzeuge, die mit Hilfe von Wasserstoff betrieben werden können, auf deutschen Straßen unterwegs.

Wieviele Tankstellen gibt es für das Tanken von Wasserstoff?

Insgesamt gibt es in Deutschland die Möglichkeit, an öffentlich zugänglichen Tankstellen Benzin und Diesel (für Verbrennerfahrzeuge), Wasserstoff oder Gas zu tanken sowie Strom für die reinen Elektroautos zu laden. Die Anzahl der Tankstellen und Ladestationen ist Stand Juni 2020 wie folgt:

  • Tankstellen für Diesel und Benzin    14.500 Stück
  • Wasserstoff Tankstellen                        88 Stück
  • Tankstellen mit Gas (LPG und CNG)  7.100 Stück
  • Ladesäulen (öffentlich)                   18.500 Stück

Der geringe Anteil an Tankstellen mit Wasserstoff ist in der sehr geringen Anzahl an Wasserstofffahrzeugen bislang begründet. Allerdings wird an dem Ausbau des Wasserstoff Tankstellennetzes intensiv gearbeitet. Im Schnitt wird alle zwei Wochen eine neue Wasserstoff-Tankstelle eröffnet. Somit werden im Laufe des Jahres 2020 in Deutschland 100 öffentliche Wasserstoff-Stationen für Pkw zur Verfügung stehen.

Wer ist H2 Mobility Deutschland?

In Deutschland ist die H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co.KG ein Konsortium für den Vertrieb und die Promotion von Wasserstoff und deren Fahrzeugen. Die Gesellschafter sind Air Liquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und TOTAL. Die H2 MOBILITY ist verantwortlich für den flächendeckenden Ausbau von Wasserstoff als Kraftstoff für Pkw mit Brennstoffzellenantrieb. Dabei übernimmt die H2 MOBILITY alle operativen Aufgaben, wie etwa Netzplanung, Genehmigung, Beschaffung, Errichtung und Betrieb. Die H2 Mobility zeigt auf ihrer Webseite den derzeitigen Ausbaustatus und informiert zu Fragen rund um das Tanken von Wasserstoff.

Wie betanke ich ein Wasserstoffauto an einer Wasserstoff Tankstelle?

Der Prozess des Tankens an Wasserstoff Tankstellen wird in Deutschland über die H2.LIVE Karte geregelt. Die Abrechnung des getankten Wasserstoffs in Deutschland erfolgt dann mit Hilfe der H2.LIVE/CARD. Hier erfolgt die Bezahlung entweder per Rechnung postalisch oder per Mail. Kunden können ebenso das SEPA-Mandat wählen. Lediglich an der Station in Frankfurt-Höchst wird mit der eigenen Kreditkarte gezahlt.

Nach Beendigung des Tankvorgangs erhält der Tankende einen Abrechnungsbeleg am Kartenterminal. Für eine Bezahlung des Wasserstoffs muss der Kunde in Deutschland nicht in den Tankstellenshop eintreten, da die Bezahlung direkt über Ihre H2.LIVE/CARD erfolgt.

Was kostet das Tanken an einer Wasserstoff Tankstelle?

Das Tanken von Wasserstoff wird in Kilo abgerechnet. Der Preis für ein Kilogramm Wasserstoff beträgt an allen öffentlichen H2-Tankstellen in Deutschland 9,50 Euro brutto, d.h. der Preis ist fix vorgegeben und deutschlandweit gleich.

Die bislang verfügbaren Wasserstoffautos verbrauchen auf 100 km ca. ein Kilogramm Wasserstoff. Das entspricht also Kraftstoffkosten von 9,50€. Damit sind die Kraftstoffkosten vergleichbar mit denen für einen durchschnittlichen Benziner mit einem Verbrauch von sieben Litern.