VOI kontert TIER und sammelt 160 Millionen ein

Das Jahresende 2020 naht und im Micromobility Segment herrscht Investitionsfieber. Der europäische E-Scooter Sharing Anbieter Voi gibt in dieser Woche eine Kapitalrunde in Höhe von 160 Millionen US Dollar bekannt. Damit kontern die Skandinavier die Steilvorlage von TIER Mobility, die vor wenigen Tagen eine Investmentrunde in Höhe von 250 Millionen US Dollar verkündet hatten.

VOI ist einer der europäischen Marktführer unter den E-Scooter Sharing Anbietern

Nach dem Deutschlandstart im Juni 2019 hat VOI ein strammes Wachstum hingelegt – vor allem auch in Deutschland. In Städten wie Berlin, Hamburg und München konnten sich die Schweden im Laufe des letzten Jahres nach eigenen Angaben durch ihr innovatives, selbstentworfenes Back-end von der Konkurrenz absetzen. Der Micromobiliy Sharing Spezialist verzeichnet innerhalb der Branche inzwischen die meisten täglichen Fahrten pro E-Scooter.

In Deutschland kämpft Voi um Marktanteile mit den E-Scooter Wettbewerbern Dott, TIER Mobility, Wind, Spin oder den amerikanischen Größen wie Lime und Bird. Wichtiger Markt, der in diesem Jahr erst so richtig in Erscheinung getreten ist, ist Großbritannien. Hier werden Lizenzen für die E-Scooter Sharing Häuser per Ausschreibung vergeben.

Allein in den letzten Monaten konnte der E-Scooter Sharing Anbieter Voi neben der weltweit größten Ausschreibung in den West Midlands sechs weitere internationale Vergabeverfahren für sich gewinnen – mehr als die Hälfte aller Ausschreibungen seit Einführung der E-Scooter – und seine Marktführerschaft auf der britischen Halbinsel ausbauen. 

Die Investoren lieben Wachstum im E-Scooter Segment

Diese Erfolge goutieren nun auch die internationalen Investoren und so wird Voi jetzt mit frischem Kapital vom US Investor Raine Growth (Sound Cloud, Vice, Houseparty, Zumba Fitness, uvm.) weiter Gas geben. Die bestehenden Investoren VNV Global, Balderton, Creandum Project A und Nordic Ninja beteiligten sich, zusammen mit einer Vielzahl weiterer Geldgeber, wie der Reederei Stena Sessan und den Gründern hinter Delivery Hero und Klarna, ebenfalls an der Runde.

Die zusätzlichen 160 Millionen Dollar der sogenannten Series-C erhöhen die Gesamtfinanzierung in den letzten vier Monaten auf 190 Millionen Dollar, einschließlich der im Juli angekündigten und im September abgeschlossenen 30 Millionen Dollar. Das Finanzierungsprojekt beinhaltet außerdem die erste durch Aktiva gesicherten Kreditlinie der Branche in dieser Größenordnung, die im Jahr 2021 für Investitionen verwendet werden soll.

Fredrik Hjelm, Mitgründer und CEO von Voi Technology: „Wir freuen uns sehr, Raine Growth in der Voi-Familie willkommen zu heißen. Sie sind die starken Partner, die wir gesucht haben. Vor allem ihre große Branchenexpertise hat uns beeindruckt … Mit ihnen teilen wir die Vision von Städten, die angenehme Orte zum Leben, Arbeiten und Reisen sind – in denen der Verkehr die Luft nicht verschmutzt oder die Menschen von ihrer Umwelt abschneidet“.

Bildrechte/Copyright: Voi – E-Scooter Sharing Anbieter CEO Fredrik Hjelm

Wohin fließen die vielen Millionen US Dollar für Voi?

Mit dem neuen Kapital sollen Investitionen in Forschung und Entwicklung getätigt werden, um das Wachstum in den Märkten, in denen Voi derzeit tätig ist, weiter zu fördern. In Deutschland plant Voi den Ausbau von Parksystemen zusammen mit seinen Städtepartnern. Zusätzlich sollen Investitionen in Nutzerkomfort und Sicherheit getätigt werden. Dazu will das Unternehmen weiter an seinem Parkstationenmodell arbeiten, welches im Sommer zuerst in Stuttgart getestet wurde.

Ein weiterer Fokus wird auf Voi’s neuestem Rollermodell – dem Voiager 4 – liegen. Das Mobility Startup Voi arbeitet an verbesserter Helmtechnologie für die Fahrer der E-Scooter, besseren Lichtverhältnissen an den Fahrzeugen selbst, verbesserter Positionsgenauigkeit, hochwertigen Bremsen, Signalgebung und verstärkter Federung seiner elektrischen Tretroller. Zusätzlich hat Voi die verifizierte Lebensdauer seiner E-Scooter auf über fünf Jahre erhöht und setzt damit ein Zeichen der Nachhaltigkeit mit einem elektrischen Fahrzeugtyp, der in 2019 noch gerade einmal durchschnittlich drei Monate auf der Straße verweilen konnte.

Mein Fazit zur Kapitalrunde bei Voi

Nach der Kapitalrunde bei TIER Mobility zieht nun Voi nach. Die Skandinavier sind für mich neben dem europäischen Marktführer aus Berlin am schnellsten in ihrer Expansion in Europa unterwegs. Insbesondere in Großbritannien feiert Voi große Erfolge bei den Ausschreibungen. Letztlich sind beide Investmentrunden wichtige Signale für die europäischen Sharing Anbieter. Gegen die amerikanischen Branchengrößen Bird und Lime sind dieses jedoch kleinere Runden, und somit wird sich erst in den kommenden 18-24 Monaten herausstellen, ob die Europäer einen oder gar zwei ‚lokale‘ Anbieter im Wettbewerb halten können, oder ob wir das Segment der E-Scooter an die amerikanischen Anbieter verlieren. Klar ist jedoch auch, dass der Wettbewerb im Mikromobilitätssegment in vollem Gange ist und dass wir in den kommenden Monaten hier signifikante Verbesserungen in den Sharing Angeboten erwarten dürfen.