startport
Wir berichten hier auf dem eMobilität Blog verstärkt zu den Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Viele der Startups kommen aus dem Bereich elektrischer Zweiräder, insbesondere die Sharing Anbieter von E-Scootern, eBikes oder E-Rollern sind hier zu finden. Vielfach haben diese Mobility Startups ihren Sitz in Berlin oder München.
In Deutschland finden sich jedoch an vielen weiteren Orten Innovationscluster mit Startups aus den unterschiedlichsten Bereichen der Mobilität. So haben sich im Rhein- / Ruhrgebiet um Köln, Düsseldorf, Duisburg, Bochum, Essen und Dortmund viele Logistik Startups angesiedelt, vielfach unterstützt von den traditionellen Großunternehmen in der Region.
startport – Garage für die Logistik-Startups von heute
Vor zwei Jahren gründete duisport, der Duisburger Hafen, die offene Innovationsplattform „startport“. Das Konzept von startport: Starke Unternehmen werden mit spannenden Startups aus den Bereichen Logistik und Supply Chain vernetzt und Zukunftstrends durch startport frühzeitig erkannt und in die Unternehmen getragen.
„Wir nennen uns die Garage für die Genies von heute und das meinen wir auch so. Die Industrie- und Logistikunternehmen am Standort Rhein-Ruhr müssen sich digitalisieren, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir geben ihnen die Werkzeuge dafür an die Hand,“ erklärt Peter Trapp, Managing Director von startport.
Eine Serie zu den jungen Startups aus dem Logistik Bereich habe ich auf meinem Blog unter http://michaelbrecht.com/logistik-startups/gestartet. Lesen Sie hier zu den Genies von heute, die ihr Handwerkszeug beim Accelerator Startport in Duisburg erlernen.
Logistik effizienter und nachhaltig machen mit Hilfe von digitalen Geschäftsmodellen
Über 300 Logistikunternehmen befinden sich allein im Duisburger Hafen. Mit dem Ende der Seidenstraße aus China und dem größten Binnenhafen in Europa kommt den Industrie- und Logistikunternehmen eine wichtige Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg der gesamte Rhein-Ruhr-Schiene zu. Um auch in Zukunft erfolgreich und nachhaltig wirtschaften zu können, wurde startport ins Leben gerufen.
„Für unser Geschäftsmodell sind Partnerunternehmen essentiell: Unsere Exklusivpartner tragen unser Konzept inhaltlich und finanziell und geben uns die Geschwindigkeit, die wir benötigen. Nach zwei Jahren haben wir 35 Startups betreut, neun Exklusivpartner gewonnen und viele Projekte angestoßen, die die Logistik effizienter und vor allem nachhaltiger machen,“ freut sich Peter Trapp.