Sono Motors knackt die 50 Millionen mit Hilfe der Crowd

Es grenzt an ein kleines Wunder: das Münchener Mobility Startup Sono Motors knackt die 50 Millionen Euro Marke innerhalb seiner Crowdfunding Kampagne und erzielt damit eine der größten Finanzierungsrunden in Europa, die jemals von einer ‚Crowd‘ organisiert wurde.

Klassische Investoren sahen wenig Chancen auf Erfolg für Sono Motors

Kaum jemand hatte hatte mit diesem Erfolg gerechnet und auch ich muss zugeben, dass ich sehr skeptisch war. Nachdem die letzten Investorengespräche im vergangenen November ohne Ergebnis zu Ende gingen, da setzte das Management von Sono Motors auf die Offensive. Der interne Verteiler des Startups, aber auch die deutschsprachigen Medienkanäle erlebten in den darauf folgenden Wochen ein wahres Feuerwerk an ‚News‘ um Sono Motors.

Eine sehr offene Erklärung zur eigenen Situation zum Start

Den medialen Auftakt machte die Erklärung zur Situation bei Sono Motors selbst: „Wir haben uns gegen den Ausverkauf von Sono Motors entschieden. Wir wollten weiterführen, wofür wir angetreten sind. Gemeinsam mit den Menschen, die an dieses Projekt glauben. Wir sind dahin zurück gegangen, wo wir begonnen haben. Zu unserer Community. Zusammen haben wir unser Ziel von 50 Millionen Euro übertroffen.“ Soweit das erste Statement der beiden Gründer von Sono Motors, Laurin Hahn Co-CEO und Jona Christians Co-CEO. Das war ungewöhnlich offen für ein Team, welches mangels weiterer Investitionsgelder mit dem Rücken zur Wand stand.

50 Millionen – in 30 Tagen – mit 2.000 Reservierungen – das war das ursprüngliche Ziel

Doch Totgesagte leben manchmal eben doch länger. Anfang Dezember wurde eine Crowdfunding Kampagne gestartet, um damit 50 Millionen Euro einzusammeln. “Wir brauchen eure Unterstützung, um das Projekt Sion fortzusetzen“, so der ursprüngliche Aufruf. „Konkret brauchen wir 50 Millionen Euro bis zum 30. Dezember 2019. Das entspricht 2.000 Reservierungen über den vollen Preis”.

Und je länger die Kampagne lief, desto näher kam man dem gesetzten Ziel. Der Zeitraum wurde nach interner Abstimmung um 20 Tage verlängert und endete in der Nacht vom 20. auf den 21. Januar 2020.

Die Entscheidung: über 53 Millionen wurden per Crowd eingesammelt

Und so verkündete das Management von Sono Motors heute Nacht stolz: „In 50 Tagen haben wir in einer der größten Community-Funding Kampagnen unser Ziel von 50 Millionen Euro übertroffen. Wir sind überwältigt und sagen Danke! An eine großartige Community und an Investoren, die zu unseren Werten stehen.“ Geschafft.

53.343.998 Euro

Sono Motors Crowd Funding

Das ist die stolze Summe und in der Nacht wurde bestimmt die ein oder andere Flasche Sekt geöffnet.

Wofür werden die eingesammelten 50 Millionen Euro bei Sono Motors benötigt?

Die Gründer haben auch hierzu sehr transparent kommuniziert. Die Gelder werden prozentual in die folgenden Segmente gesteckt:

  • Validierung & Entwicklung Komponenten 28 %
  • Validierung & Entwicklung Gesamtfahrzeug 24 %
  • Werkzeuge (Tooling) 22 %
  • Prototypen 15 %
  • Team 5,6 %
  • Sonstige laufende Kosten 4 %
  • Homologation & Qualitätsprüfung 1 %
  • Raumkosten 0,4 %

Hat der Zeitgeist Sono Motors bei dieser Crowd Funding Kampagne geholfen?

Ganz sicherlich kam den Gründern von Sono Motors der Zeitgeist zu Hilfe. Die Tatsache, dass in den letzten Monaten die Klimadebatten weltweit in jedem Haushalt, in jedem Unternehmen und in jedem Parlament Einzug gehalten haben, rief eine notwendige Sensibilität hervor. „Wir glauben an eine von Erdöl unabhängige Mobilität. Wir glauben an eine Zukunft, in der jedes Auto elektrisch fährt und geteilt wird.“ Diese Mission der Gründer trifft den Nerv vieler Millionen junger Menschen und eben auch Autofahrer und -käufer.

Doch den jetzigen Erfolg von Sono Motors nur darauf zu berufen, das wäre zu kurz gesprungen. Das Startup hat mit dem Sion in den vergangenen Jahren neue Wege beschritten. Der Sion ist das erste „Solar Electric Vehicle. Das Auto, das sich selbst lädt“. 248 Solarzellen wurden nahtlos in die gesamte Karosserie eingearbeitet. Hiermit lässt sich die Batterie des Sion durch die Sonne selbst laden. Das bedeutet nach Berechnungen von Sono Motors bis zu 34 Kilometer zusätzlicher Reichweite pro Tag durch reine Sonnenenergie. Die flüssigkeitsgekühlte Batterie des Sion hat eine Kapazität von 35 kWh und ermöglicht eine Reichweite von 255 km nach WLTP-Standard – je nach Wetter und Fahrweise. 

Weiterer Clou ist die goSono Sharing App, welche das Teilen des Sion ermöglicht. „Wir glauben an eine Welt mit weniger Autos auf den Straßen. Eine Welt, in der jedes Auto elektrisch fährt und geteilt wird.“ Auch hier trifft Sono den Zeitgeist und setzt die Ideen der jungen Generation direkt um.

Mein Fazit zu der erfolgreichen Crowd-Funding Kampagne von Sono Motors

Der Erfolg der Crowdfunding Kampagne setzt eine neue Marke für Mobility Startups. Es gibt weitere Wege der Finanzierung, wenn die klassischen Investoren nicht springen. Es ist nicht einfach in diesen Wochen, für Hardware Projekte Gelder einzusammeln. Der Sprung von Sono Motors in den Solar- und Sharingbereich war überlebenswichtig. Das Mitnehmen der Community war dann letztlich die Basis für den erfolgreichen Ausgang. Und deshalb sage ich:

Chapeau! Ich beglückwünsche das gesamte Sono Motors Team zu diesem phänomenalen Erfolg. Eine Crowdfunding Kampagne bedeutet äußersten Stress, zumal sich der Erfolg eigentlich immer erst in den letzten Tagen oder Stunden dokumentiert. Das Mobility Startup hat in offener Art und Weise seine Fans, aber auch die zunächst zögerlichen, potentiellen Zeichner/Käufer mitgenommen. Eindrucksvolle und sehr informative Videos und Statements haben uns alle immer wieder für das Thema Sono Motors sensibilisiert und auf dem Weg zur 50 Millionen Hürde involviert. So geht erfolgreiches Community Management im Jahre 2020.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert