Offenbach bestellt weitere 29 Elektrobusse bei Solaris und gibt mit dem Kaufpreis 1,5 Millionen Euro geringer als geplant dafür aus. Bestellt werden 20 elektrische Standard- und neun Gelenkbusse. Somit werden mit dem Fahrplanwechsel 2021 in Offenbach 36 Elektrobusse fahren.

Die Offenbacher Verkehrs-Betriebe (OVB) haben den Auftrag über die Lieferung von 29 eNiederflurbussen an die Solaris Deutschland GmbH vergeben. Sie sollen in zwei Paketen im Frühjahr und im Herbst 2021 an das Stadtwerke-Unternehmen ausgeliefert werden. Damit werden spätestens im Dezember 2021 von insgesamt 87 Stadtbussen in der hessischen Stadt 36 Busse vollelektrisch angetrieben sein.

„Das ist ein weiterer wichtiger Schritt für den Öffentlichen Nahverkehr in Offenbach“, betont die Mobilitätsdezernentin Sabine Groß. Besonders freue sie, dass die Anschaffung um 1,5 Millionen Euro günstiger sein werde als erwartet. „Für unsere schnell wachsende Stadt brauchen wir ein gut ausgebautes, umwelt- und klimafreundliches Nahverkehrssystem.“ Die Umstellung auf Elektromobilität sei nicht nur ein wichtiger Bestandteil des Nahverkehrsplans, sondern auch der Luftreinhaltestrategie der Stadt Offenbach. „Elektrobusse sind bezüglich der Luftreinhaltung und auch hinsichtlich der Lärmreduzierung ein großer Fortschritt.“

Das deutsche Tochterunternehmen des polnischen Herstellers Solaris hatte im November 2019 auch schon den Zuschlag für die ersten sieben Elektrobusse erhalten. Bereits zum Fahrplanwechsel im Dezember 2020 werden diese ersten sieben E-Busse zum Linieneinsatz kommen. Das Investitionsvolumen für die Beschaffung der 29 elektrischen Busse beträgt rund 17 Millionen Euro. Diesen rund 17 Millionen Euro stehen 8,04 Millionen Euro bewilligte Fördermittel des Bundes gegenüber.

Ladesysteme für die Elektrobusse in Offenbach sind Pantographen die über Nacht zum Einsatz kommen

Die Busse sollen hauptsächlich über Nacht im Betriebshof in der Hebestraße 14 mit Energie versorgt werden. Dabei hebt sich jeweils ein Stromabnehmer (Pantograph) vom Busdach und kontaktiert eine von der Decke hängende Ladehaube. Tagsüber soll die Zwischenladung an den mit Ladepunkten ausgestatteten Wendeanlagen im Kaiserlei und An den Eichen erfolgen.