Diese Woche meldet sich der Winter nochmal für ein paar Tage zurück. Solche Wintereinbrüche sollten zukünftige Fahrer des neuen elektrischen Sprinter von Mercedes-Benz nicht mehr beunruhigen. Denn dank einer Meldung aus Schweden ist der neue eSprinter von Mercedes wintertauglich und witterungsbeständig.

Der neue Mercedes eSprinter: ein elektrischer Transporter für die letzte Meile

Der neue elektrische Sprinter von Mercedes-Benz soll Mitte bis Ende diesen Jahres auf den Markt kommen – und das als elektrisches Nutzfahrzeug für den Lieferverkehr auf der letzten Meile.

Der Elektrotransporter verfügt über ein Ladevolumen von 10,5 m3. Reichweite und Maximalgeschwindigkeit können nach persönlichem Wunsch konfiguriert werden. Den Mercedes eSprinter gibt es mit einer Reichweite von 150 km bei maximaler Zuladung von 900 kg und mit einer Reichweite von 115 km bei einer höheren Zuladung von 1.040 kg. Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit kann der zukünftige Kunde zwischen drei Stufen wählen: 80, 100 und 120 km/h.

Der eSprinter von Mercedes-Benz: zuverlässig auch in winterlichen Bedingungen

Fahrer von Elektroautos haben in winterlichen Bedingungen oft Sorgen um das Fahrverhalten ihrer Fahrzeuge: Wie ist die Reichweite von Elektroautos im Winter? Wirken sich arktische Temperaturen auf das Ladeverhalten aus? Wie sicher und zuverlässig sind Elektrofahrzeuge im Winter?

Diese Sorgen sollen zukünftigen Fahrern des neuen Mercedes eSprinter in Zukunft erspart bleiben. Die letzten Wochen unterzog sich der elektrische Transporter von Mercedes-Benz einer Reihe von Tests, die seine Wintertauglichkeit und Witterungsbeständigkeit unter Beweis stellen sollten.

Wintertests in Arjeplog, Schweden: der neue Mercedes eSprinter ist auch im Winter zuverlässig und sicher

Die Wintertests in dem schwedischen Arjeplog trugen sich in den härtesten Bedingungen zu: Temperaturen bis minus 30°C und vereiste Flächen. Ziel dieser Tests: die Zuverlässigkeit des neuen Mercedes eSprinter unter Beweis stellen.

Wintertests mit dem Mercedes eSprinter in Schweden: Fahrten auf vereisten Flächen, Kältezellen und Tests für Reichweite und Ladeverhalten

Probefahrt als Teil der Wintertests mit dem neuen Mercedes eSprinter
Bildrechte / Image rights: Daimler

Im winterlichen Arjeplog wurden bei Fahrten auf vereisten Fahrbahnen und Seen das Fahrverhalten und Komfort des eSprinter getestet. Zudem wurden Startverhalten und Temperaturregelung des elektrischen Sprinters in Kältezellen unter Beweis gestellt. Tests bezüglich des Ladeverhaltens wurden auch durchgeführt, spezifisch in Bezug auf die Funktion der Schnellladefunktion bei eisigen Temperaturen.

Die Reichweite des Mercedes eSprinter von 150 km ist definitiv ausreichend für seinen vorgesehenen Haupteinsatzbereich: die Innenstadt. Die Wintertests ergaben, dass auch die Reichweite in winterlichen Bedingungen nicht massiv beeinträchtigt wird. Bei den extremen Wetterbedingungen in Arjeplog erreichte der eSprinter immernoch eine Reichweite von 100 km.

Unser Fazit: Wintertauglichkeit und Witterungsbeständigkeit des Mercedes eSprinter bewiesen

Laut Informationen des Herstellers Mercedes-Benz, ist der eSprinter nach den Wintertests nun bereit für seinen baldigen Marktstart. Der eSprinter soll Mitte bis Ende 2019 auf den Markt kommen – pünktlich zum Winteranfang in Deutschland. Zukünftige Kunden können sich daher bald selbst ein Bild der Zuverlässigkeit und Sicherheit des Elektrofahrzeugs in extremen Bedingungen machen. Elektromobilität hält Einzug in die gewerblichen Flotten.