Kontaktloses Laden gilt als einer der ganz großen Lösungsansätze für die Durchdringung von Elektroautos im Flotteneinsatz und im Privatmarkt. Recht groß ist nach wie vor die Sorge der Interessierten an den Elektroautos vor dem Kabeleinsatz an den Ladesäulen bei den verschiedenen geltenden Standards.
Bislang galt in der Szene der Elektromobilisten der Grundsatz, dass das kontaktlose Laden zu große Ladeverluste bedeute und daher nicht richtig sinnvoll sei. Jetzt unterstützt Jaguar Land Rover die Stadt Oslo beim Aufbau einer Infrastruktur zum induktiven (= kontaktlosen) Aufladen elektrisch angetriebener Taxis.
Induktives Laden der Taxis in Oslo
Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau einer Infrastruktur zum kontaktlosen Hochleistungs-Aufladen von Taxis im Großraum Oslo. Jaguar Land Rover liefert für die erste Phase des Großversuchs 25 aktuelle Jaguar I-PACE aus dem Modelljahr 2021. Das vollelektrische Performance-SUV ist auf die Kompatibilität mit der kontaktlosen Ladetechnologie von Momentum Dynamics ausgelegt und damit das ideale Fahrzeug für die weltweit erste Initiative für einen besonders umweltfreundlichen und kosteneffizienten Taxibetrieb. Weitere Partner im Projekt „ElectriCity“ in Oslo sind der skandinavische Taxibetreiber Cabonline (NorgesTaxi AS), der größte Ladesäulenbetreiber der Region, Fortum Recharge, das US-Technologie-Unternehmen Momentum Dynamics und die Stadt Oslo selbst.
Taxifahrer benötigen für einen effizienten Einsatz ein Ladesystem, das sie während ihrer Arbeitszeiten nicht zu Stillzeiten zwingt. Beim Aufladen der Batterie an einer konventionellen Ladesäule ist dies der Fall. Zusätzliches Problem ist hier die Unsicherheit, ob die angefahrene Säule nicht von anderen Nutzern belegt ist. Im neuen System in der norwegischen Hauptstadt sind an zentralen Haltebuchten zahlreiche Ladeplatten mit Ladeleistungen von je 50 bis 75 kW im Boden eingelassen.
So ist es möglich, dass die am Taxistand auf Kundschaft wartenden Taxis beim Vorrücken automatisch und kontaktlos Strom „nachtanken“ können. Im Schnitt mit 50 kW Ladeleistung bei sechs bis acht Minuten Standzeit. Der Effekt: Die Lithium- Ionen-Batterie eines Oslo-Taxis vom Typ Jaguar I-PACE erhält bei jeder Rückkehr zum Standplatz eine neue Ladung; so kann das Fahrzeug ohne große Standzeiten im 24/7-Service laufen.
Unser Fazit zum kontaktlosen Laden der Jaguar I-PACE in Oslo
Hier haben sich (endlich einmal) diverse Parteien zusammen gefunden, die den Einsatz von Elektroautos erleichtern wollen. Die Taxibranche ist ein besonders wichtiges Testfeld für den Einsatz von induktiven Lademöglichkeiten. Jede Minute zählt hier, auch wenn natürlich über den Tag verteilt immer wieder Standzeiten hinzukommen. Diese Zeit gilt es dank kontaktloser Lademöglichkeit effizient zu nutzen. Ich bin gespannt, welche Ergebnisse diese Tests in Oslo, vor allem bei den doch recht kalten Temperaturen im Winter dort, bringen werden.
[…] Blog Artikel wurde auf Energie & Infrastruktur – E-Mobilität – Blog […]
[…] Kontaktloses Laden gilt als einer der ganz großen Lösungsansätze für die Durchdringung von Elektroautos im Flotteneinsatz und im Privatmarkt. Recht groß ist nach wie vor die Sorge der Interessierten an den Elektroautos vor dem Kabeleinsatz an den Ladesäulen bei den verschiedenen geltenden Standards. In Oslo testen die dortigen Taxiunternehmen das kontaktlose Laden, wir hatten hier vor wenigen Wochen darüber berichtet. […]