Wasserstoff Autos
In Deutschland gibt es bislang wenige Autos, die mit Wasserstoff betrieben werden. Der Grund dafür ist, dass bislang wenige Hersteller den Aufwand und die Investitionen in eigene Brennstoffzellenautos betreiben wollen. Die Funktionsweise von Wasserstoff betriebenen Autos haben wir hier erklärt.
Führend in der Forschung und Produktion von Wasserstoff Autos sind asiatische Autohersteller. Mit der japanischen Toyota Motor Corporation und der koreanischen Hyundai Motor Company finden wir daher auch die zwei derzeit größten Wasserstoffauto Hersteller aus asiatischen Ländern.
Wasserstoff Autos – sie sind bislang rar auf deutschen Straßen
Die Anzahl der in Deutschland verfügbaren Wasserstoffauto Modelle 2020 ist sehr überschaubar. Letztlich ist durch den Rückzug von Mercedes-Benz mit seinem Wasserstoffauto GLC F-Cell Anfang 2020 das Angebot sogar kleiner geworden. Insgesamt fahren in Summe weniger als 1.000 Wasserstoff Autos auf deutschen Straßen (Stand Anfang 2020). Die Wasserstoffautos sind also in Deutschland kaum vorhanden.
Warum gibt es keine Förderung für Wasserstoff Autos?
Die im Rahmen des 130 Milliarden Euro Konjunkturpakets vereinbarten Förderungen von Elektroautos beziehen sich nicht auf die Wasserstoff Autos. Das ist zwar ärgerlich, da die Brennstoffzellen Technologie durchaus umweltfreundlich ist und im Rahmen weiterer Forschung und Entwicklung deren Marktdurchdringung zunehmen wird. Aber: es gibt Stand Juni 2020 einfach keine deutschen Wasserstoff Autos, die man fördern könnte.
Die Automobilhersteller haben in Sachen Wasserstoffautos ganz unterschiedliche Strategien
Volkswagen konzentriert sich vollkommen auf die Entwicklung vollelektrischer Fahrzeuge mit Strom aus dem Akku. CEO Herbert Diess hat mehrfach in den vergangenen Monaten verkündet, dass er sich mit VW nicht in den Markt für Wasserstoff Autos begeben möchte. Mercedes-Benz hat, wie oben bereits berichtet, sein Wasserstoff Auto F-Cell GLC eingestellt. Bei BMW forschte man in den vergangenen Jahren an einem eigenen Wasserstoff Auto. Im Jahr 2019 wurde dann eine Kooperation mit Toyota eingegangen, um gemeinsam an den Innovationen eines Brennstoffzellen Autos zu forschen. Lediglich bei Audi scheinen Wasserstoffautos ein Thema zu sein, denn rund um Ingolstadt werden Audi Wasserstoff Autos im Test gesichtet. Dieser potentiell h-tron zu benennende Audi mit Wasserstoffantrieb könnte auf dem vollelektrischen Audi e-tron als Modell aufsetzen.
Es ist also offensichtlich, dass wir in Deutschland ganz am Anfang auf dem Weg zu einer effizienten Wasserstoff Mobilität stehen. Nicht jeder Automobilhersteller kann und möchte diesen Weg gehen, Brennstoffzellen Autos finden sich unter den Modellen deutscher Automobilhersteller nicht (mehr). Und von daher gibt es auch keine zusätzliche Förderung von Wasserstoff Autos im Rahmen dieses Konjunkturpakets.