Elektroauto-Hersteller im Überblick
Das Elektroauto ist längst kein Nischenprodukt mehr. Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und neuer Herausforderungen im städtischen Raum investieren immer mehr Produzenten in das Strom-Auto. Folgend geben wir einen Überblick über die wichtigsten Elektroauto-Hersteller und ihre Forschungsfelder sowie eine Übersicht über maßgebende Modelle und ihre Preise.
Der internationale Aufschwung des E-Autos hält an. In Deutschland stieg die Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos zwischen 2017 und 2018 um 58 Prozent (Quelle: Statista).
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert neu gekaufte oder geleaste Elektroautos mit bis zu 2.000 Euro. Eine Prämie vom Hersteller erhält der Käufer ebenfalls. Zusätzlich werden Anreize am Arbeitsplatz sowie steuerliche Begünstigungen für die Stromautos geschaffen, um die Elektrofahrzeuge großflächig zu etablieren.
Forschung für mehr Lebensqualität
Die Hintergründe sind vielfältig: Einerseits bewegt die weltweite Diskussion um schwindende Ressourcen die Mobilitätsbranche. Andererseits werden Themen wie Lebensqualität und Gesundheit, vor allem im städtischen Raum, heiß diskutiert und neu gedacht. Auch politische Reaktionen bleiben nicht aus: Keine Regierung kommt mehr ohne Nachhaltigkeitsstrategien aus. Diese beinhalten etwa, Ballungszentren mittels Umweltzonen oder Fahrverboten umzugestalten und so die Feinstaubbelastung für Bewohnerinnen und Bewohner zu reduzieren. Mit elektrisch betriebenen, einspurigen Fahrzeugen wird zudem versucht, dem Platzproblem in wachsenden Städten zu begegnen.
Entwicklung und Potenziale: Hersteller setzen auf das E-Auto
Fahrzeughersteller erkennen die Potenziale dieses Wandels. Keiner der „großen Namen“ kann es sich noch leisten, auf Forschung und Entwicklung im Bereich der E-Mobilität zu verzichten. Die Elektroautos, die aufs Band rollen, sind dabei so unterschiedlich wie ihre Interessenten: Vom praktischen City-Flitzer bis zur hochtechnisch ausgestatteten E-Limousine finden sich sämtliche Fahrzeugtypen von Elektroautos.
Allen E-Auto-Produzenten gemein ist die intensive Forschung an der Optimierung der Batterien und damit der Reichweite ihrer Modelle. Noch performen die Elektrowagen vor allem bei Kurzstrecken, die Infrastruktur an Ladestationen ist allerdings noch streckenweise ausbaufähig. Je stärker die Batterie sein soll, desto größer und schwerer ist sie auch: eine Kurve, die man schrittweise abzuflachen versucht.
Große Fortschritte verzeichnen die Hersteller von Elektroautos inzwischen bei der Ladezeit ihrer Batterien. Mussten die E-Fahrzeuge zunächst viele Stunden am Strom hängen, gibt es inzwischen Schnelllade-Akkus, die unter einer Stunde wieder bis zu 70 Prozent ihrer vollen Leistung haben.
Auch dem Platzproblem in wachsenden Großstädten wollen die E-Auto-Hersteller mit immer kleineren Fahrzeugen begegnen. So will das deutsche Unternehmen Artega gemeinsam mit der Schweizer Gründerfamilie mit dem neugierig erwarteten Microlino im Frühjahr 2019 einen wahren „Winzling“ auf den Markt bringen: Wendig, flink und an der herkömmlichen Haushaltssteckdose aufladbar, dürfte dies das urbane E-Auto von morgen sein.
Liste der Elektroauto-Hersteller
Folgende Hersteller haben sich unter anderem mit ihren Elektroauto-Modellen erfolgreich auf dem Markt positioniert oder den Launch angekündigt.