
Es wird immer wieder gesagt: die nächsten Jahre werden sehr wichtige Jahre in Bezug auf die Elektromobilität. Viele Fahrzeughersteller stocken ihre Fahrzeugpaletten mit Elektroautos auf, oder statten bereits bestehende Modelle mit Elektromotoren aus.
Aber welche neuen Modelle soll es in den nächsten Jahren geben? Hier geben wir eine Übersicht über einige der neuen Elektroautos von verschiedenen Autoherstellern, die ab dem Jahr 2020 oder in 2021 auf dem Markt erscheinen sollen.
Die BMW Group macht ernst im Hinblick auf die E-Mobilität: drei neue Elektroautos bis 2021
Fahrzeughersteller BMW aus München bietet bereits ein Elektrofahrzeug an: den kompakten Kleinwagen BMW i3. Nun macht BMW jedoch ernst und plant eine Erweiterung der elektrischen i-Palette um zwei weitere Elektroautos. Auch eine elektrische Version des Mini ist geplant.
Der BMW iX3: ein elektrischer SUV für die BMW i-Palette

Bildrechte / Image rights: BMW Group
Der BMW iX3 ist die elektrische Version des herkömmlichen BMW X3 und soll 2020 seinen Marktstart erleben.
Der E-SUV soll eine Reichweite von ca. 400 km und eine Leistung von 270 PS haben. Preislich soll der BMW iX3 ab rund 70.000 Euro erhältlich sein.
Der BMW i4: die elektrische Limousine der BMW i-Palette

Bildrechte / Image rights: BMW Group
Mit dem BMW i4 erweitert der Münchner Autobauer seine elektrische i-Palette um eine Limousine. Diese soll aber erst ab 2021 auf dem Markt erscheinen.
Die Luxus-Limousine i4 überzeugt vor allem durch viel Leistung und eine hohe Reichweite. Denn der BMW i4 kommt in nur 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und verfügt über eine Reichweite von über 600 km – das ist mehr als alltagstauglich. Das Elektroauto soll ab einem Preis von 80.000 Euro erhältlich sein.
Der Mini e: den beliebten Kleinwagen gibt es ab 2020 auch mit e

Bildrechte / Image rights: BMW Group
Für alle Mini-Liebhaber gibt es gute Neuigkeiten: den Kleinwagen gibt es bereits ab spätestens 2020 als Elektroauto.
Der Mini e soll über eine praktische Reichweite von 200 km verfügen und auf eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h kommen. Preislich beginnt der Mini e bei 31.000 Euro.
Daimler: nach dem EQC jetzt auch EQA und EQV bis 2020
Nach dem E-SUV EQC und dem Smart EQ plant Daimler nun zwei weitere Elektroautos: den Kleinwagen EQA basierend auf der A-Klasse, und den Van EQV basierend auf der V-Klasse. Der Fahrzeughersteller aus Stuttgart erweitert somit die elektrische EQ-Reihe.
Der EQA: der praktische Allrounder als Elektroauto

Bildrechte / Image rights: Daimler AG
Die A-Klasse von Mercedes-Benz ist das optimale Fahrzeug für den Alltag – ab 2020 soll es dieses auch mit Elektromotor geben. Der EQA soll auf eine Reichweite von rund 400 km kommen. Der elektrische Kompaktwagen soll ab einem Preis von 35.000 bis 45.000 Euro erhältlich sein.
Der EQV: die V-Klasse bald auch als Elektro-Van

Bildrechte / Image rights: Daimler AG
Fahrzeughersteller Mercedes-Benz bringt neben der GLC-Alternative EQC und der A-Klasse-Alternative EQA nun auch die V-Klasse-Alternative EQV auf den Markt. Und das schon 2020.
Der EQV soll, ähnlich wie der EQA, über eine Reichweite von rund 400 km verfügen. Zudem soll der E-Van mit einer Leistung von 204 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Preislich soll der EQV bei rund 80.000 Euro liegen.
Audi: das Elektroauto e-tron bekommt mit dem Q4 e-tron einen SUV-Bruder
Auch Fahrzeughersteller Audi hat Pläne im Hinblick auf die E-Mobilität. Neben dem Audi e-tron plant Audi nun die Markteinführung eines kompakten elektrischen SUV. Dieser soll Ende 2020 auf dem Markt erscheinen.
Der Audi Q4 e-tron soll über eine Reichweite von 450 km und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h verfügen. In nur 6,3 Sekunden kommt der E-SUV von 0 auf 100 km/h.

Bildrechte / Image rights: Audi
Der Honda e: ein praktischer elektrischer Stadtflitzer für die letzte Meile
Der Honda e ist das erste Elektroauto des Fahrzeugherstellers. Das soll im Frühjahr 2020 auf den Markt kommen.
Der Honda e soll über eine Leistung von 100 PS verfügen und eine Reichweite von 200 km erreichen. Auf den ersten Blick wirkt der kompakte Stadtflitzer eher recht einfach – als praktisches Alltags- und Stadtfahrzeug sind Leistung und Reichweite jedoch durchaus ausreichend.

Bildrechte / Image rights: Honda
Opel: der Corsa erscheint ab 2020 auch als Elektroauto
Neben dem Ampera-e bringt der deutsche Autobauer Opel nun den Corsa als Elektroauto heraus. Der Opel Corsa-e soll ab 2020 erhältlich sein.
Der kompakte elektrische Kleinwagen soll über ein Reichweite von rund 330 km verfügen und innerhalb von 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Laut Herstellerinformationen soll der Corsa-e bereits ab einem Kaufpreis von 29.900 Euro erhältlich sein.

Bildrechte / Image rights: Opel
Peugeot: der Kleinwagen 208 ab 2020 auch mit e
Den Kleinwagen Peugeot 208 soll es ab Anfang 2020 auch als Elektroauto geben.
Der kleine elektrische Stadtflitzer e-208 soll über eine Reichweite von 340 km verfügen. Sein Elektroantrieb erreicht eine Leistung von 136 PS. Zudem soll der Peugeot e-208 für unter 30.000 Euro zu haben sein.

Bildrechte / Image rights: Peugeot
Polestar: die Volvo-Tochter bringt mit dem Polestar 2 das zweite Elektroauto heraus
Die Volvo-Tochter Polestar ist auf die Produktion von Elektroautos spezialisiert. Der Polestar 1 wurde bereits 2017 vorgestellt. Mit dem Polestar 2 kommt 2020 das zweite Elektroauto der Volvo-Tochter heraus. Auch der Polestar 3 ist bereits in Planung.
Die elektrische Limousine Polestar 2 soll über eine hohe Reichweite von rund 500 km verfügen. Preislich ist das Elektroauto ebenfalls hoch angesetzt: der Polestar 2 soll ab einem Kaufpreis von 59.900 Euro zu haben sein. Mit schwächerer Batterie und weniger Leistung soll die E-Limousine bereits ab 39.900 Euro erhältlich sein.

Bildrechte / Image rights: Polestar
Der Porsche Taycan: Porsches erstes Elektroauto ab 2020 erhältlich
Der Porsche Taycan ist das erste reine Elektroauto von Fahrzeughersteller Porsche. Der elektrische Sportwagen soll bereits Anfang 2020 auf dem Markt erscheinen.
Und nicht nur das Design des Porsche Taycan ist sportlich: der Flitzer kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. In nur 3 Sekunden beschleunigt der Taycan von 0 auf 100 km/h. Dazu kommt eine Reichweite von über 500 km.
Preislich soll der Porsche Taycan in seiner Basisversion bei 99.000 Euro beginnen.

Bildrechte / Image rights: Porsche
Der SEAT el-Born: das erste Elektroauto von VW-Tochter SEAT
VW-Tochter SEAT plant nun auch eine Zukunft mit der Elektromobilität – 2020 soll das erste Elektroauto des Fahrzeugherstellers herauskommen. Der SEAT el-Born ist ein praktischer Kompaktwagen.
Der SEAT el-Born soll auf eine Reichweite von 420 km kommen und über eine Leistung von 204 PS verfügen.

Bildrechte / Image rights: SEAT
ŠKODA macht ernst in Bezug auf die Elektromobilität: zwei neue Elektroautos bis 2020
Fahrzeughersteller ŠKODA hat sich das Ziel gesetzt, bis 2020 zwei Elektroautos auf den Markt zu bringen. Darunter der kompakte Kleinwagen ŠKODA CITIGO und der E-SUV ŠKODA Vision iV.
Der ŠKODA CITIGO: ein kompakter, elektrischer Kleinwagen

Bildrechte / Image rights: Skoda
Der ŠKODA CITIGO ist das erste Elektroauto des tschechischen Fahrzeugherstellers ŠKODA. Der CITIGO soll schon Anfang 2020 seinen Marktstart erleben.
Der ŠKODA CITIGO soll über 265 km Reichweite verfügen und 130 km/h schnell fahren. Preislich soll sich das Elektroauto sogar unter 20.000 Euro befinden.
Der ŠKODA Vision iV: ein elegantes, elektrisches SUV-Coupé

Bildrechte / Image rights: Skoda
Der ŠKODA Vision iV ist ein elektrisches SUV-Coupé mit einer Leistung von 306 PS. Der E-SUV erreicht eine Reichweite von 500 km und braucht nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Nach seiner Markteinführung 2020 soll der ŠKODA Vision iV ab einem Kaufpreis von 55.000 Euro erhältlich sein.
VW plant weitere Elektroautos und eine Erweiterung der elektrischen ID.-Familie
Für Fahrzeughersteller VW geht die Zukunft nur in eine Richtung: die Elektromobilität. Denn ab 2020 plant VW eine Palette an Elektroautos. Darunter der VW e-Golf (bereits seit 2014 auf dem Markt) und der VW e-up.
Zudem ist eine vollelektrische Fahrzeugfamilie geplant: die ID.-Familie. Dazu gehört der VW ID.3, das SUV-Coupé ID. CROZZ, der altbekannte VW-Bulli ID. BUZZ und die Luxus-Limousine ID. VIZZION.
Der VW e-up und das erste Elektroauto der ID.-Familie VW ID.3 sollen beide bereits 2020 ihren Marktstart erleben.
Der VW e-up: ein wendiges Elektroauto für den Verkehr auf der letzten Meile

Bildrechte / Image rights: VW
Der VW e-up ist die elektrische Version des VW up. Der elektrische Stadtflitzer verfügt über 82 PS und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Die Reichweite von 134 km ist zudem durchaus ausreichend für den Verkehr auf der letzten Meile.
Der VW e-up soll unter einem Kaufpreis von 20.000 Euro zu haben sein.
Der VW ID.3: der Bruder des VW e-Golf

Bildrechte / Image rights: VW
Der VW ID.3 soll eine Reichweite von bis zu 420 km erreichen. Dazu kommt eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.
Der VW ID.3 soll bereits ab einem Grundpreis von 30.000 Euro erhältlich sein.
Unser Fazit zu den Elektroautos der Zukunft und der generellen Entwicklung der E-Mobilität
Dieser Artikel sollte vor allem eines sein: eine Übersicht für alle, die sich überlegen, in den nächsten Jahren ein Elektroauto zu kaufen.
Für alle Elektroauto-Interessenten steht daher Folgendes fest: es wird nicht nur viele neue Elektroautos geben, sondern auch Angebote von einer Bandbreite an Modellen und Herstellern. So gibt es, beispielsweise, eine Vielfalt an elektrischen Fahrzeugtypen – von eleganten Limousinen über Gelände- und Sportwägen bis hin zu kleinen und wendigen Stadtfahrzeugen für die letzte Meile.
Die Entwicklung der E-Mobilität mit einer Vielzahl an geplanten neuen Modellen verfolgen wir natürlich mit Spannung und Freude. Die Elektromobilität ist definitiv im Kommen und neben neuen Elektroauto-Modellen wird auch an wichtiger Infrastruktur und Akkutechnik gearbeitet. Das sollte auf jeden Fall – und hoffentlich – dazu führen, dass in Zukunft immer mehr und mehr Elektroautos auf unseren Straßen unterwegs sein werden.