Ab heute geht chark in die Beta-Phase seiner Markterprobung. chark – abgeleitet von change the way you park – ist ein weiteres Projekt von Lab1886, dem globalen Daimler Innnovationsbereich und sogenannten ‘Company Builder’.
Bereits 2018 hatten hunderte Daimler-Mitarbeiter in einer ersten, unternehmensinternen Testphase die Leistungen von chark ausprobiert. Die App für den neuen Service ist im App-Store (iOS) kostenfrei erhältlich.
Was ist die Innovation “chark”?
Der innovative In-car Delivery Service rund um das parkende Auto testet wie Online-Einkäufe und Besorgungen schnell und unkompliziert ins parkende Auto geliefert werden können. Diesem Beta Test in Stuttgart sollen weitere Großstädte in Deutschland folgen. Eine Ausweitung auf weitere Automarken ist grundsätzlich jederzeit möglich. Ziel ist der Aufbau eines Service-Ökosystems, das unter anderem Paketlieferungen und Retouren, die Lebensmittellieferung, Reinigung von Wäsche und Fahrzeug umfasst.
„chark demonstriert die Innovationskraft und die Start-up-Kultur im Unternehmen“, so Sajjad Khan, Mitglied im Bereichsvorstand von Mercedes-Benz Cars für CASE. „Mit chark erweitern wir die User Experience unserer Kunden und geben dem Parken eine völlig neue Bedeutung.“
Einkäufe ins Fahrzeug liefern und Retouren abholen lassen – das ist der Nutzen von chark
„Mit chark eröffnen wir eine neue Dimension der Fahrzeugnutzung. Das Warten zuhause auf die Lieferung des Online-Einkaufs hat ein Ende“, sagt Susanne Hahn, Leiterin Lab1886. „Ab jetzt können Besitzer eines Mercedes-Benz das Fahrzeug auch dann sinnvoll nutzen, wenn es parkt. Jeder Teilnehmer von chark kann seine Einkäufe ohne großen Aufwand in das Fahrzeug liefern lassen und so wertvolle Lebenszeit gewinnen.“
Das Portfolio der Services umfasst in der jetzigen Phase die Lieferung von Online-Einkäufen. Aktuell sind als Kooperationspartner der Mercedes-Benz Online-Shop, das Mode- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger und als Logistikpartner der Technologieanbieter und Last- Mile-Zusteller Liefery mit dabei.
Das chark Serviceangebot rund ums Auto wird kontinuierlich weiter ausgebaut. An chark teilnehmen können alle, die einen Mercedes-Benz mit dem Dienst Mercedes me Connect im Großraum Stuttgart besitzen. Das sind in der Regel Fahrzeuge ab dem Baujahr 2015. Ob es sich um ein Privatauto, ein Leasingfahrzeug oder einen Dienstwagen handelt, spielt für die Teilnahme keine Rolle. Interessenten, die am Test von chark teilnehmen wollen, können sich ab sofort bewerben. Rund 500 Teilnehmer werden per Mail für den Beta-Test freigeschaltet.
Wie funktioniert chark?
Über die chark-App oder die Website www.chark.app kann jeder Teilnehmer entdecken, welche Services angeboten werden. Buchung und Bezahlung einer Leistung erfolgt dann direkt beim entsprechenden Anbieter. Die Nutzung von chark ist vorerst kostenfrei.
chark funktioniert ganz einfach: Der Nutzer übergibt temporär den digitalen Fahrzeugschlüssel des parkenden Fahrzeugs an einen zuvor von ihm gebuchten Dienstleister. Das Fahrzeug kann dabei nur einmalig geöffnet und geschlossen und nicht bewegt werden.
Lässt sich ein Kunde seine Online-Einkäufe direkt in den Kofferraum liefern, so gibt er bei der Bestellung die Adresse des chark Hubs in der Lieferadresse und die persönliche chark ID im Adresszusatz ein. Der Nutzer kann entscheiden, in welchem Zeitfenster und an welchem Parkort der Dienstleister das Fahrzeug öffnen darf. Sobald sich der Zusteller im Umkreis von 500 Meter zum angegebenen Parkort befindet, kann er das Fahrzeug via GPS orten und einmalig öffnen. Die Transparenz für die Vorgänge liefert die chark App, somit ist der Nutzer stets informiert, ob seine Ware bereits angekommen ist bzw. die Retoure bereits aus dem Fahrzeug entnommen wurde.

Damit der Logistikpartner seine Leistungen erbringen kann, muss der Nutzer sicherstellen, dass folgende Punkte erfüllt sind:
- Das Fahrzeug muss sich im vereinbarten Zustellfenster im Umkreis von 500 Meter zum angegebenen Parkort befinden,
- das Fahrzeug muss verkehrsgemäß und frei zugänglich abgestellt sein,
- Fenster und Türen des Fahrzeugs müssen geschlossen und verschlossen sein,
- das Fahrzeug muss sich in parkendem Zustand befinden,
- die Verbindung zu Mercedes me bzw. eine ausreichende Funkverbindung müssen sichergestellt sein und im Fahrzeug dürfen sich keine Wertgegenstände sowie Tiere oder Personen befinden.
Unser Fazit zur Innovation chark aus dem Lab1886 von Daimler
Eine großartige Idee, die die jungen Innovatoren aus dem Lab1886 bei Daimler ausgetüftelt haben. Chark bringt eine sehr sinnvolle Nutzung für die 23 der 24 Stunden eines Tages, an welchen ein Auto in Deutschland im Schnitt steht. Es lassen sich somit die Lieferungen im ersten Versuch absetzen, Retouren können während der Arbeitszeit oder während das Auto nicht im Einsatz ist abgewickelt werden. Manch ein Logistiker aus dem Hause DHL, Hermes oder UPS wird einen Seufzer ausstoßen, denn das Handling von Lieferungen mit Kunden, die zunächst nicht angetroffen werden können, bereitet den Lieferanten auf der letzten Meile heutzutage echte Kopfschmerzen.
Es bleibt abzuwarten, wann dieser Service auch von anderen Fahrzeugherstellern genutzt werden kann. Warten wir zunächst einmal die weiteren Tests ab.