Autonome Shuttlebusse fahren längst nicht mehr ausschließlich auf abgesteckten, geschützten Strecken in Deutschland. Es gibt sie auch im öffentlichen Straßenverkehr – ganz gleich ob in den Großstädten Hamburg oder Berlin, oder auf dem Land. In dieser Woche wurde der Test der Deutschen Bahn mit seinem fahrerlosen Shuttlebus in Bad Birnbach ausgeweitet.
Die Deutsche Bahn weitet seinen Test mit seinen autonomen Shuttlebussen in Bayern aus
Im niederbayerischen Bad Birnbach erreicht der Test der Bahn seinen nächsten Meilenstein: Über eine Landstraße verbinden fahrerlose Shuttlebusse der Deutschen Bahn ab dieser Woche den Bahnhof mit dem rund zwei Kilometer entfernt gelegenen Ortskern. Zwei autonome Elektrobusse des Typs EasyMile EZ10 Gen2 fahren täglich von 8 bis 18 Uhr zwischen dem Marktplatz im Ortskern und dem Bahnhof Bad Birnbach und stellen damit den Anschluss an alle Züge sicher.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer nimmt an der Jungfernfahrt teil
Die erste Fahrt legten Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, und DB-Personenverkehrsvorstand Berthold Huber zurück. Letzterer gab dann auch mit gewissem Stolz zu Protokoll „die klimafreundliche Verkehrswende muss zum Anliegen auch jenseits von Deutschlands Großstädten werden. Gerade der Nahverkehr im ländlichen Raum braucht neue Konzepte, um mehr Menschen für den umweltfreundlichen öffentlichen Verkehr zu begeistern. Dafür wollen wir Straße und Schiene noch stärker vernetzen. Denn auch auf dem Land soll individuelle Mobilität ohne eigenes Auto möglich sein. In Bad Birnbach können Fahrgäste nun erstmalig direkt aus dem Zug in den autonomen Bus steigen und bequem bis ans Ziel fahren. Damit setzen wir neue Maßstäbe.“
Wie funktionieren die autonomen Shuttlebusse in Bad Birnbach?
Die beiden selbstfahrenden Elektrobusse des Schweizer Mobility Startups EasyMile nutzen für ihre Fahrt über die Landstraße ein innovatives Verkehrsleitsystem. Kameras erkennen das Fahrzeug und reduzieren mit Hilfe eines digitalen Wechselverkehrszeichens die Geschwindigkeit für alle Verkehrsteilnehmer auf 30 km/h. So wird für die notwendige Sicherheit gesorgt und gleichzeitig der Verkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt.
Der umweltfreundliche Elektrobus hat keinen Fahrer und weder Lenkrad noch Gaspedal. Nur ein Fahrtbegleiter ist an Bord, der bei Bedarf eingreifen kann. Dank einer ausfahrbaren Rampe ist das Fahrzeug barrierefrei und bietet den bis zu sechs Fahrgästen nun auch WLAN und USB-Ladeports. Sollte aufgrund von extremen Wetterlagen (starker Nebel, Schneefall o.ä.) der autonome Fahrbetrieb nicht möglich sein, steht ein Kleinbus als Ersatz bereit.
Seit wann laufen die Tests der Deutsche Bahn Tochter ioki in Bad Birnbach?
Bereits im Jahr 2017 hat die Deutsche Bahn den ersten autonomen Linienverkehr gemeinsam mit dem Landkreis Rottal-Inn in enger Zusammenarbeit mit dem Fahrzeugentwickler EasyMile, dem TÜV Süd und der Marktgemeinde Bad Birnbach auf die Straße gebracht. Seither wurden schon mehr als 40.000 Fahrgäste befördert und über 21.000 Kilometer autonom gefahren.
Unser Fazit zu den autonomen Shuttlebussen und dem erweiterten Einsatz in Bad Birnbach
Das langfristige Ziel der autonomen Shuttlebusse wird es sein, den Verkehr in den Innenstädten zu entlasten und auf dem Lande für die Versorgung der Bevölkerung zwischen ÖPNV und deren Zuhause zu sorgen. Dabei verfolgen Anbieter wie die Deutsche Bahn mit ihrer Tochter ioki auch ein ganz pragmatisches, kurzfristiges Ziel: die Sorge der Menschen vor autonomen Fahrzeugen nehmen. Die Ausweitung der Tests in Bayern dürften hierbei eine wichtige Rolle spielen.