Urbane Mobilität
Die Urbane Mobilität (auf Englisch ‘Urban Mobility‘) ist eines der Megathemen und damit Herausforderungen unserer Zeit. Die Anforderungen an Lösungen zu den drängenden Mobilitätsfragen für unsere Städte und Landkreise sind hochkomplex. Die Frage, wie wir die Mobilität verbessern und gleichzeitig Staus, Unfälle und Umweltverschmutzung verringern können, ist eine gemeinschaftliche Herausforderung für alle großen Städte in Europa.
81 sogenannte Großstädte gibt es allein in Deutschland, sie weisen jede mehr als 100.000 Einwohner auf. Noch stärker verdeutlichen die folgenden Zahlen die Tragweite der Aufgaben in Urbaner Mobilität in Deutschland: in unserem Land existieren 109 große Städte und Metropolregionen, in denen jeweils mindestens 50.000 Menschen leben. Diese 109 Städte und Metropolregionen beherbergen 40 Prozent der deutschen Bevölkerung, allerdings nehmen deren Areale gerade einmal 7 Prozent der Fläche der Bundesrepublik Deutschland ein. Eine hohe Bevölkerungsdichte auf relativ kleiner Fläche – das bedeutet extreme Herausforderungen.
Denn neben den gesellschaftlichen und gesundheitlichen Problemen kostet mangelhafte urbane Mobilität Unsummen an Geld. Staus und einhergehende Ineffizienzen in Mobilität sind (nicht nur) in der EU häufig in und um städtische Gebiete herum zu finden. In der Europäischen Union summieren sich deren Kosten jährlich auf fast 100 Milliarden Euro oder 1 Prozent des BIP.